Welttag der Partnerstädte
Die Zusammenarbeit von Partnerstädten hat eine lange Tradition. Die Geschichte zeigt, warum auch heute diese Tradition so wichtig ist.
Die Zusammenarbeit von Partnerstädten hat eine lange Tradition. Die Geschichte zeigt, warum auch heute diese Tradition so wichtig ist.
Der Weltraum und seine Weiten verbergen noch viele Geheimnisse. Die Forschung auf diesem Gebiet und die bemannte Raumfahrt sind zukünftige Herausforderungen für die EU.
Über einen Monat ist es her, dass Russland die Ukraine in einen Krieg verwickelt hat. Nach über 30 Tagen kommen immer mehr Kriegsverbrechen zum Vorschein. Das menschliche Elend und die zerstörenden Auswirkungen des Krieges sind sichtbar. Besonders die vielen Flüchtlinge sind traumatisiert und brauchen Hilfe. Viele NATO-Verbündete, darunter auch Deutschland, haben der Ukraine Waffenlieferungen zugesagt.
In Südeuropa wurde bereits gewählt. In Portugal errang der amtierende Ministerpräsident Antonio Costa der sozialistischen Partei bei den Wahlen am 30. Januar die absolute Mehrheit.
Doch es stehen noch mehr Wahlen in EU-Mitgliedsländern dieses Jahr auf dem Plan.
Die Länder des Balkans möchten Mitglied in der EU werden. Entsprechende Anträge wurden gestellt. Doch gefährden die dortigen Unruhen den Frieden in der EU?
Unglaublich, aber wahr. Erst seit 104 Jahren, genauer gesagt, seit dem 12. November 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen. Einige europäische Länder waren da schneller. Der Frauentag läßt uns zurückblicken.
Oft sprechen Medien oder Politiker von Europa, meinen aber die Europäische Union. Wie wichtig es ist, zwischen diesen beiden Begriffen zu unterscheiden, zeigt sich immer wieder.
In den deutschen Medien lesen wir meistens von westlichen EU-Staaten und dem Grünen Deal. Ein Perspektivwechsel findet kaum statt. Wie die Umsetzung von Europas Grünem Deal in östlichen EU-Staaten aussieht, ist nur selten Thema.
Der Ausschluss russischer Banken aus dem SWIFT – System ist eine der vielen Sanktionen gegen Russland. Doch was bedeutet SWIFT eigentlich?
112 ist die Notrufnummer für Europa. Kostenlos, innerhalb der EU, kann man vom Festnetz- und Mobiltelefon die 112 anrufen und jeder europäische Bürger erreicht im Notfall den Service. Unter der Notfallnummer können sie einen Krankenwagen, die Feuerwehr oder die Polizei anfordern.