Die Länder in der Europäischen Union (EU) werden Mitgliedstaaten genannt. Nicht alle Länder in Europa sind Mitglied der EU, doch es war schon immer das Bestreben, alle Länder in Europa zu vereinen. Bereits Artikel 98 des Vertrags, mit dem 1951 die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet wurde, legt fest, dass “jeder europäische Staat” einen Antrag auf Beitritt stellen kann.
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU)
Entdecken Sie die Länder der Europäischen Union auf der interaktiven Europakarte. Klicken Sie dazu auf ein Mitgliedstaat der EU, um mehr über das Land zu erfahren.
Europäische Union
EU-Erweiterung
Es waren nicht immer so viele Länder in der EU, die ersten europäischen Länder, die sich 1951 zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit entschlossen, waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Im Laufe der Zeit haben sich immer mehr Länder für den Beitritt entschieden. Mit Kroatien, das am 1. Juli 2013 beitrat, zählte die EU bis zum 31. Januar 2020 insgesamt 28 Mitglieder. In der Nacht vom 31. Januar zum 1. Februar 2020 trat das Vereinigte Königreich aus der EU aus. In einem Referendum im Jahr 2016 sprachen sich knapp über 50% der britischen Bevölkerung für den Brexit aus. Somit gehören aktuell 27 Staaten zur EU.
Die Erweiterung der Europäischen Union am 1. Mai 2004 war eine einmalige historische Chance und gleichzeitige eine enorme politische Herausforderung. Die Aufnahme von zehn mittel- und osteuropäischen Staaten leistet einen Beitrag zur dauerhaften Überwindung der Teilung Europas.
Zum 1. Mai 2004 wurden Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern (nach dem Scheitern des Referendums trat nur der griechische Landesteil bei) als Vollmitglieder aufgenommen.
Mit der Aufnahme von Rumänien und Bulgarien am 1. Januar 2007 wuchs die EU auf 27 Mitgliedstaaten. Kroatien wurde am 1. Juli 2013 das 28. Mitglied der Europäischen Union. Heute beheimatet die EU rund 512 Millionen Menschen. Nach dem Austritt Großbritanniens Ende Januar 2020 zählt die EU insgesamt 27 Mitgliedstaaten und rund 450 Millionen Einwohner.
Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft
Viele Länder in Europa möchten sich der Europäischen Union anschließen und bewerben sich um eine EU-Mitgliedschaft. Bei der Erweiterung werden Bewerberländer und potenzielle Kandidatenländer unterschieden.
Bewerberländer sind bereits dabei, die EU-Rechtsvorschriften in ihr innerstaatliches Recht umzusetzen bzw. aufzunehmen. Potenzielle Kandidatenländer erfüllen hingegen noch nicht die Voraussetzungen für eine EU-Mitgliedschaft.
Die Türkei ist ein Beitrittskandidat, mit dem die EU bereits Beitrittsverhandlungen aufgenommen hat. Island gilt als weiterer Aufnahmekandidat. Der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien hat die EU-Kommission den Status eines Beitrittslandes verliehen. Weitere potenzielle Bewerber sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro sowie Serbien einschließlich des Kosovo.
Bewerberländer für die EU-Mitgliedschaft
- Republik Mazedonien
- Island
- Montenegro
- Serbien
- Türkei
Kandidatenländer
- Albanien
- Bosnien und Herzegowina