Im Jahr 2016 rief die Europäische Union eine neue Initiative ins Leben: Das Europäische Solidaritätskorps, das jungen Menschen die Möglichkeiten bietet, an Freiwilligenprojekten mitzuarbeiten. Die ESK-Projekte sind Solidaritätsaktivitäten in den Bereichen Bildung, Kreativität und Kultur, Gesundheit, Integration, Inklusion, Umwelt- und Naturschutz. Mehr dazu im Video:
Teilnahmevoraussetzungen
Um am ESK teilzunehmen,
- musst du während der Projektzeit zwischen 18 und 30 Jahre alt sein (eine Registrierung ist ab 17 Jahren möglich);
- musst du die Staatsangehörigkeit eines EU-Landes oder eines der folgenden Länder besitzen oder dich rechtmäßig in der EU oder in einem der folgenden Länder aufhalten: Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien;
- ist es egal, ob du berufstätig, arbeitssuchend oder gerade in einer schulischen oder beruflichen Ausbildung bist – das Europäische Solidaritätskorps steht allen jungen Menschen offen.
- musst du bei einigen Projekten je nach Art und Finanzierung zusätzliche Voraussetzungen in Bezug auf Alter, Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit beachten.
Anmeldung und Auswahlverfahren
Registriere dich zur Teilnahme am ESK in der Datenbank auf dem Europäischen Jugendportal. Dort kannst du ein persönliches Bewerbungsprofil anlegen, deine gewünschten Einsatzzeiträume angeben und vermerken, in welchen Bereichen du den Freiwilligendienst absolvieren möchtest.
Akkreditierte Organisationen suchen unter den registrierten jungen Menschen potenzielle Kandidat(inn)en aus und kontaktieren sie mit einem konkreten Angebot für eine Freiwilligentätigkeit. Wenn du eine Anfrage von einer Organisation erhalten hast, kannst du selbst entscheiden, ob du das Angebot annimmst oder nicht. Deine weiteren Chancen im ESK verringern sich durch eine Absage nicht.
Wichtig: Die Registrierung bedeutet nicht unbedingt, dass du auch einen ESK-Platz bekommen wirst. Es ist also sinnvoll, sich parallel auch für andere gesetzlich geregelte Freiwilligendienste zu bewerben.
Den Anmeldeprozess kannst du in dem Video nachverfolgen.
Finanzierung und Leistungen
Das ESK wird unter anderem vom EU-Programm ERASMUS+ sowie von anderen EU-Förderprogrammen finanziert. Freiwillige erhalten für ihre Arbeit kein Gehalt. Bei den Freiwilligenprojekten werden in der Regel die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld sowie Reisekosten und eine Versicherung übernommen. Eine Vorbereitung auf den ESK findet gesichert statt, wenn das Freiwilligenprojekt im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes abläuft. Wer an einem Freiwilligenprojekt im Rahmen des ESK teilgenommen hat, erhält neben dem Youthpass ein ESK-Zertifikat.