Die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist die Zentralbank der Mitgliedstaaten der EU. Sie ist von allen anderen Institutionen der Union und ihrer Mitgliedstaaten unabhängig und insbesondere für diejenigen Staaten zuständig, die den Euro eingeführt haben.

Sitz der Europäischen Zentralbank
Foto: EZB

Mit der Einführung des Euros (1998) wurde die Europäische Zentralbank gegründet. Sie ist für die Währungspolitik im Euro-Raum zuständig. Die Bank kontrolliert die Geldmenge und sorgt damit für die Preisstabilität in der Eurozone. Sie legt außerdem den Leitzins fest. Das bedeutet, dass sie bestimmen darf, wie hoch die Zinsen sind, die für einen aufgenommen Kredit bezahlt werden müssen. Dieser Leitzins gilt für Geld, das sich Banken von anderen Banken leihen, aber auch für Geld, das sich ein Bürger bei einer Bank leiht.

Karte vom Euroraum

Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB):

Neben der Steuerung der Geldmenge im Euroraum legt der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union fest, dass die Gewährleistung der Stabilität des Preisniveaus in der Eurozone ein vorrangiges Ziel ist.

Zudem achtet sie darauf, dass die Inflation der Staaten gering bleibt, und sie ist verpflichtet, den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) unter 2% zu halten.

Beschlussfassung im Rahmen der EZB-Bankenaufsicht:

Arbeitsweise der EZB
Hier sehen Sie Informationen, wie Beschlüsse zur Bankenaufsicht nach dem Verfahren der impliziten Zustimmung gefasst werden.

Die EZB legt die Zinssätze fest, zu denen sich die Banken Geld leihen, und sorgt somit für eine Preisstabilität. Dies hat Auswirkungen auf den Preis und die Menge des im Umlauf befindlichen Geldes und somit auf die Inflationsrate. Sind bspw. große Geldmengen im Umlauf, kann die Inflationsrate mit den Verbraucherpreisen steigen, wodurch sich Waren und Dienstleistungen verteuern. Daraufhin kann die Europäische Zentralbank die Kosten für Finanzierungen erhöhen, indem sie den Zinssatz für ihre Darlehen an Geschäftsbanken abgibt. Dies wiederum verringert die Geldmenge und führt zu einem geringen Preisdruck.