EU-Erweiterung auf dem westlichen Balkan
EIZ Rostock
2004 sind einige Staaten in die Europäischen Union eingetreten. Ziel ist es so, europäische Länder politisch und wirtschaftlich miteinander zu vereinen. Heute befinden sich 27 Staaten in dieser Gemeinschaft. Mit Slowenien und Kroatien sind erstmals Staaten aus dem Balkan EU-Mitglieder geworden. Doch seitdem sind keine weiteren Länder in die Gemeinschaft beigetreten. Schließlich hat die EU 2018 weitere Staaten zu Beitrittskandidaten erklärt. Dazu zählen Albanien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Bosnien und Herzegowina und der Kosovo.
Bedingungen der EU
Allerdings ist eine Erweiterung nur möglich, wenn die Staaten bestimmte Bedingungen erfüllen. Darunter fallen zum Beispiel demokratische Prinzipien und friedliche Beziehungen zu Nachbarstaaten. Ebenso wichtig sind eine funktionierende Wirtschaft und die Umsetzung von Reformen. Festgehalten sind diese Bedingungen in den Kopenhagener Kriterien.
Das Verhältnis zwischen EU und Balkan
Der Beitrittsprozess läuft seit 2018 jedoch schleppend. Erst müssen die Staaten aktuelle Probleme lösen. Einerseits gibt es Verstöße gegen die demokratischen Prinzipien. Andererseits befinden sich die Staaten untereinander immer wieder in Konflikten. So führen regionale Spannungen zu einer instabilen politischen Lage. Trotzdem hat die EU betont, dass die Balkan-Staaten Mitglieder werden sollen. Allerding muss die EU ein genaues Datum für den Beitritt festgelegen.
Regionale Spannungen auf dem Balkan
Erst vor kurzem hat es Streit zwischen dem Kosovo und Serbien gegeben. Grund dafür war, dass beide Staaten die jeweiligen Auto-Kennzeichen aberkannt haben. Mithilfe der EU ist der Streit vorerst beigelegt. Nun arbeitet eine EU-Gruppe an einer Lösung. Gleichzeitig kommt es in Bosnien und Herzegowina zu Forderungen nach Unabhängigkeit. Die serbischen Republik Srpska will sich loslösen. Diese Forderungen machen das Land im Moment sehr schwer regierbar. Somit spitzt sich die politische Situation auf dem Balkan derzeit zu. Deswegen geraten die EU-Beitrittsverhandlungen ins Stocken.
Europas Frieden in Gefahr?
Bildquelle: European Union, 2022
Ich möchte mehr erfahren.
Melden Sie sich an für unseren Veranstaltungsnewsletter
Teilen Sie diesen Beitrag
Mehr Entdecken

Der Internationale Tag der bemannten Raumfahrt
Der Weltraum und seine Weiten verbergen noch viele Geheimnisse. Die Forschung auf diesem Gebiet und die bemannte Raumfahrt sind zukünftige Herausforderungen für die EU.

Krieg an Europas Grenzen
Über einen Monat ist es her, dass Russland die Ukraine in einen Krieg verwickelt hat. Nach über 30 Tagen kommen immer mehr Kriegsverbrechen zum Vorschein. Das menschliche Elend und die zerstörenden Auswirkungen des Krieges sind sichtbar. Besonders die vielen Flüchtlinge sind traumatisiert und brauchen Hilfe. Viele NATO-Verbündete, darunter auch Deutschland, haben der Ukraine Waffenlieferungen zugesagt.