REPowerEU
REPowerEU

Mehr Unabhängigkeit – REPowerEU

Mit REPowerEU will die EU die Energiepolitik in Europa verändern hin zum klimaneutralen Kontinent.

Energie in der EU

Die EU importiert etwa 90 % Gas aus anderen Ländern. Dabei liegt der Anteil von russischem Gas bei über 40 %. Außerdem importiert die EU 27 % ihres Ölbedarfs und 46 % Kohle aus Russland. Somit ist die EU von russischen Importen abhängig. Davon ist auch Deutschland stark betroffen. Nun fordern die EU-Staaten eine Umstellung Energiebereich. Die Abhängigkeit von Russland ist zu beenden.

Unabhängigkeit von Russland

Die EU muss auch in der Zukunft auf jedes Szenario vorbereitet sein. Dafür muss sie unabhängiger von Lieferungen aus Russland werden. Ziel ist es, russisches Gas bis spätestens 2030 zu ersetzen. Infolgedessen kann die EU auch zukünftig besser mit Krisen umgehen. Jedoch hat es bisher noch nie so starke Argumente für eine schnelle Umstellung gegeben. Diese Energiewende ist gleichzeitig Teil vom Europäischen Grünen Deal. Damit fördert die EU gleichzeitig ihre bisherige Klimapolitik.

REPowerEU

Der zukünftige Plan nennt sich REPowerEU. Er beinhaltet einige Maßnahmen, um Gas auf Dauer zu ersetzen. REPowerEU soll darüber hinaus den Fit-For-55-Plan der EU beschleunigen. Dieser sieht vor, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 % zu verringern. Fit-For-55 ist der wichtigste Plan für die Umsetzung des europäischen Grünen Deals. Dazu sind Kooperation mit anderen Ländern sehr relevant. Künftig möchte die EU Gas aus verschiedenen Weltregionen importieren. Durch mehrere Kooperationen kann keine direkte Abhängigkeit mehr entstehen. Zusätzlich ist es wichtig, den Energieverbrauch allgemein zu reduzieren. Je schneller die Versorgung umgestellt wird, desto früher wird russisches Gas ersetzt. So wird gleichzeitig auch immer die nachhaltige Umgestaltung der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft gefördert.

Erneuerbare Energien

Eine besondere Rolle nehmen die erneuerbaren Energien ein. Im ersten Schritt vereinfacht die EU die Verfahrungen zur Genehmigung. Infolgedessen werden solche Anträge schneller und leichter zu stellen und zu bearbeiten. Damit haben es die Unternehmen leichter, in erneuerbare Energien zu investieren. Die EU möchte die Solar- und Windenergie bis 2025 verdoppeln. Bis 2030 strebt die EU sogar eine Verdreifachung an. Dieses Vorgehen unterstützt weiterhin den Fit-For-55-Plan. Die Förderung von Biomasse und Wasserstoff stellen weitere Maßnahmen dar. Schließlich sieht die EU in den erneuerbaren Energien die Schlüsselrolle. So werden fossile Brennstoffe und gleichzeitig grüne Energie gefördert. REPowerEU leistet einen wichtigen Beitrag, um Erdgas durch viele Alternativen zu ersetzen. So befindet sich die EU weiterhin auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden.

Teilen:

@eiz.rostock.ev
@EIZRostock
WhatsApp
@eizrostock
Aktuelles

Weitere Beiträge

Politik

Türkei vor den Wahlen 2023

Die Türkei steht kurz vor den Wahlen. Am 14. Mai 2023 sind rund 64 Millionen Türkinnen und Türken dazu aufgerufen, ihr Parlament und den Präsidenten neu zu wählen.

weiterlesen »