Europas Wurzeln und Motor der EU: Die deutsch-französische Freundschaft
EIZ Rostock
Die Beziehung
Frankreich und Deutschland gelten heutzutage oft als zentrale Mächte und Partner innerhalb der Europäischen Union. Und das, trotz einiger kriegerischer Auseinandersetzungen. Nach alldem finden sich die europäischen Kernstaaten Frankreich und Deutschland bis heute unter den engagiertesten Befürwortern einer weiteren EU-Integration, weshalb sie manchmal als „deutsch-französischer Motor“ bezeichnet werden.


Ihre Geschichte
Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahrhunderten zuvor gab es mehrere (teils jahrzehntelange) Phasen, in denen diese Beziehungen versteckt oder offen feindselig waren. Im Blick auf diese Vergangenheit wurde und wird oft der Begriff „deutsch-französische Erbfeindschaft“ verwendet.
Sie war geprägt von revolutionären Unruhen, von der Frage der Deutschen Einigung sowie von Phasen heftiger Konkurrenz um die Überlegenheit in Kontinentaleuropa. Dies geschah während der Zeitspanne vom Krieg 1870/71 über den Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg. Erst nach diesem verheerenden letzten Krieg konnte die „Erbfeindschaft“ überwunden werden. Sie wich der deutsch-französischen Freundschaft und der europäischen Integration, welche einen neuen Krieg unnötig und unmöglich machen soll.
Welche Zukunft erwartet uns?
Sind die jeweiligen Interessen von Frankreich und Deutschland überhaupt noch kompatibel genug? Nach 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel wird es einen neuen Ansprechpartner für Paris in Berlin geben. Die gemeinsamen Herausforderungen innerhalb der Europäischen Union sind dabei nicht weniger geworden und die deutsch-französische Zusammenarbeit wird sich an neuen Erwartungen messen lassen müssen. Diese Ausgangslage bietet Gelegenheit, das deutsch-französische Tandem auf seine Funktionalität und sein Potenzial hin zu überprüfen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Das Europäische Integrationszentrum Rostock e.V. lädt am 18.01.2022 ab 18:30 Uhr zu einem digitalen Informationsvortrag über die deutsch-französische Freundschaft ein. Die erfolgreiche Politikwissenschaftlerin und eine der führenden Europaexpertinnen Prof. Dr. Daniela Schwarzer wird ihr Wissen mit uns teilen.
Lassen sie uns gemeinsam die geschichtliche Entwicklung der Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich betrachten und überlegen, was in der Zukunft noch von ihnen zu erwarten ist.

Teilen:
Weitere Beiträge

Spanische Ratspräsidentschaft
Pünktlich zur Jahreshälfte wechselt die EU-Ratspräsidentschaft. Am 01. Juli 2023 löst das Königreich Spanien den schwedischen Vorsitz nach

Krisen und Jubiläum – 25 Jahre EZB
Die wichtigste Aufgabe der Europäischen Zentralbank ist die Stabilität des Euro. Ausgerechnet ein Vierteljahrhundert nach ihrer Gründung ist die Inflation so hoch wie lange nicht mehr.

Beitrittskandidaten – EU Erweiterung
Die Erweiterungen der Europäischen Union ziehen sich durch ihre Geschichte. Auch aktuell gibt es viele Beitritskandidaten und Bestrebungen zu weiteren Vergrößerung.

Türkei vor den Wahlen 2023
Die Türkei steht kurz vor den Wahlen. Am 14. Mai 2023 sind rund 64 Millionen Türkinnen und Türken dazu aufgerufen, ihr Parlament und den Präsidenten neu zu wählen.