
2022 – Europäisches Jahr der Jugend
EIZ Rostock
Eine vergessene Generation
Am 15. September 2021 kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einer Rede an: 2022 wird das Europäische Jahr der Jugend. Damit möchte man in diesem Jahr besonders junge Menschen unterstützen und stärken und zeigen, dass die Jugend von politischer Bedeutung ist. Auch EU-Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas hält das für die richtige Entscheidung: „Das sind wir den Generationen schuldig, die am meisten unter der Pandemie gelitten haben und sich nun ihr Leben zurückholen müssen.“

Europäische Jahre
Das Europäische Jahr ist eine Initiative, die es seit 1983, also seit fast 40 Jahren gibt. Die Themen werden von der EU-Kommission vorgeschlagen und sollen inhaltliche Schwerpunkte der künftigen Politik darstellen. Das betrifft sowohl die Politik der Europäischen Union, als auch die Politik der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. Diese ausgewählten Themen sind über die Ländergrenzen hinaus von Bedeutung. In diesem Zusammenhang finden auch Projekte statt, die mit europäischen Mitteln unterstützt werden. Dabei kann es sich um lokale und nationale Projekte handeln, oder sogar um Projekte, die länderübergreifend innerhalb Europas stattfinden. Es wird jedoch nicht jedes Jahr ein Europäisches Jahr ausgerufen. Das Jahr 2021 war das Europäische Jahr der Schiene. Davor war 2018 das Europäische Jahr des Kulturerbes.

Die Jugend im Rampenlicht
In diesem Jahr, dem Europäischen Jahr der Jugend, stehen Themen im Vordergrund, die vor allem junge Menschen betreffen, wie etwa Gleichstellung und Inklusion, Nachhaltigkeit, psychisches Wohlergehen und vernünftige Arbeitsplätze. Grund dafür, dass das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend wird, ist in erster Linie die Corona-Pandemie, unter der vor allem junge Menschen gelitten haben. Wir alle mussten uns an strikte Maßnahmen halten, wodurch das soziale Leben eingeschränkt wurde. Das war besonders für Schulanfänger, Abiturienten und Erstsemester-Studenten eine Herausforderung und trotzdem wurde Rücksicht und Verständnis gegenüber den vulnerablen Bevölkerungsgruppen gezeigt.

Jungen Menschen Gehör verschaffen
Die Solidarität der jungen Menschen soll jetzt mit dem Europäischen Jahr der Jugend gewürdigt werden. Man möchte diesen Generationen Mut machen und sie unterstützen, indem man Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung schafft. Dazu gehören auch Erasmus+, der Europäische Solidaritätskorps und NextGenerationEU. Diese Projekte werden von der EU gefördert und bieten Jugendlichen neue Perspektiven, europaweit aktiv zu werden. Letztlich ist auch die Konferenz zur Zukunft Europas für das Jahr der Jugend wichtig. Bei dieser Konferenz spielten junge Menschen eine zentrale Rolle, indem sie Ansichten und Meinungen zur Zukunft Europas diskutierten. Die Schlussfolgerungen der Konferenz sollen in diesem Jahr vorgelegt werden. Es sind Ideen junger Menschen für ein besseres Europa, ihnen sollten wir zuhören.

Angebote zum EU Jahr der Jugend
2022 wird auch für uns ein spannendes Jahr. Angebote und Möglichkeiten für jungen Menschen sind für uns eine Herzensangelegenheit. Und hier sind einige Angebote zu finden:
Wer mehr wissen möchte
Für mehr Informationen und eine kostenfreie Beratung steht das Team vom EIZ Rostock gerne zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme läuft ganz einfach über folgende Kanäle:
Teilen:
Weitere Beiträge

Mach mit bei uns
Dein Engagement beim EIZ Rostock: Mach mit und schreibe journalistische Beiträge für unseren Blog, betreue Social Media Kanäle oder organisiere Bildungsevents.

Begegnungen mit Menschen, Ihrer Geschichte und Heimat
Erleben Sie die faszinierende Welt Polens bei der Buchlesung mit Hans Bollinger. Eine Reise durch Land, Geschichte und Musik in 40 Jahren Entdeckungen

Die EU Blue Card – Europas Antwort auf den Fachkräftemangel?
Mit der EU Blue Card soll die Anziehungskraft Europas als Ziel für qualifizierte Fachkräfte gestärkt werden. Ist sie das richtige Mittel, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken?

Spanische Ratspräsidentschaft
Pünktlich zur Jahreshälfte wechselt die EU-Ratspräsidentschaft. Am 01. Juli 2023 löst das Königreich Spanien den schwedischen Vorsitz nach