EU-Erweiterung auf dem westlichen Balkan
Die Länder des Balkans möchten Mitglied in der EU werden. Entsprechende Anträge wurden gestellt. Doch gefährden die dortigen Unruhen den Frieden in der EU?
Die Länder des Balkans möchten Mitglied in der EU werden. Entsprechende Anträge wurden gestellt. Doch gefährden die dortigen Unruhen den Frieden in der EU?
Vor 59 Jahren wurde der Élysée-Vertrag unterzeichnet und schuf somit das Fundament deutsch-französischer Freundschaft. Reich mir Deine Hand Nach Jahrhunderten der erbitterten Feindschaft und vielen blutigen Fehden war es ein gewagtes Unternehmen als sich 18 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges Deutschland und Frankreich die Hände reichten. Ein symbolischer Akt, der für Frieden…
Die EU hat zahlreiche Herausforderungen in der bevorstehenden Zeit zu bewältigen. Um in die Zukunft zu schauen ist es essenziell, seine Vergangenheit zu kennen.
Heute, am 23. Mai, feiern wir in Deutschland unser Grundgesetz und erinnern damit an die Verkündung unserer Verfassung am 23. Mai 1949. Historische Entwicklung des Grundgesetzes Bereits vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschäftigten sich die Alliierten mit einem möglichen neuen Staatsaufbau in Deutschland. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie dem erneuten Aufkeimen nationalsozialistischen…
Eine hochgeborene Tochter aus dem Wasa-Geschlecht In einer kalten Winternacht am 17. Dezember 1626 wurde Kristina, letzte Königin aus dem Geschlecht der Wasa in Stockholm geboren. Die Jubelschreie in Schweden waren ob ihres Geschlechtes verhalten, erwartete man doch sehnlichst einen männlichen Thronerben. Nur ihr Vater, der große Kriegerkönig Gustav Adolf schien die kleine Kristina von…
Ab dem 01. April präsentiert das EIZ Rostock im Haus Europa Rostock die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“. Im Jahr 2019 jähren sich zahlreiche bedeutende Ereignisse der deutschen Geschichte. Aus diesem Anlass präsentiert das EIZ Rostock im Rahmen seiner politischen Bildungsarbeit diese Ausstellung.
mitDas EIZ Rostock möchte die Diskussionen zur Gleichstellung der Geschlechter nutzen, um in einer regelmäßig erscheinenden Reihe europäische Frauen vorzustellen. Wir wählen Frauen aus, die sich schon damals nicht dem vorherrschenden Rollenbild anpassen wollten und ihre männlichen Kollegen überflügelten. Persönlichkeiten wie Maria Reiche waren nicht nur starke Frauen. Sie sind auch Vorbilder, die uns zeigen,…
Für die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ist der 9. Mai ein besonderer Tag, gilt er doch als Geburtstag der EU.
„Es lebe die Freiheit!“ Vor genau 75 Jahren wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl vom Hausmeister Jakob Schmid beim Verteilen von Flugblättern in der Münchner Universität erwischt und anschließend bei der Gestapo angezeigt. Diese zwei mutigen, jungen Menschen waren bei ihrer Hinrichtung durch die Guillotine gerade einmal 24 und 21 Jahre alt. Die Geschichte…
Der Grundstein der EU Vor 26 Jahren wurde eine der ältesten Städte der Niederlande Schauplatz einer geschichtsträchtigen Veranstaltung. Der von den Mitgliedsstaaten am 7. Februar 1992 unterzeichnete und 1993 in Kraft getretene Vertrag von Maastricht wurde zum Grundstein für die heutige Europäische Union. Gemeinschaftsgefühl für Europa Die bis dahin rein wirtschaftlichen Interessen der…
Schauen Sie in unserem neuen Shop vorbei. Ausblenden