Mit Künstlicher Intelligenz fit für die Zukunft? Die digitale Strategie der EU „Wir brauchen KI in allen Bereichen, wenn wir unsere Gesellschaft fit für die Zukunft machen uns unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig halten wollen.“ Das ist ein Zitat des deutschen Bundesministers für Verkehr und Digitales Volker Wissing. Dabei stellt sich die für Bürger*innen der europäischen Union…
Brexit – Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union Etwas bis dato kaum Vorstellbares wurde am 1.Februar 2017 im britischen Unterhaus Realität, als mit einer Mehrheit von 498 zu 114 Stimmen der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union beschlossen wurde, beziehungsweise die Regierung dazu aufgefordert wurde, diesen Schritt einzuleiten. Die Entwicklung der EU war bis…
Die Europäische Hochschulinitiative Die EU und ihre Vision von gemeinsamer Bildung Grenzüberschreitende Bildung – eine große Vision, die ihre Anfänge bereits 1999 nahm. Mit dem Bologna-Prozess sollten Studiengänge und -abschlüsse vereinheitlicht werden. Seit den frühen 2000ern wirft die EU einen genaueren Blick auf ihre Hochschulstandorte und fördert diese im Rahmen einer gemeinsamen europäischen Bildungspolitik. Verschiedene…
Am 1. Mai 2004 traten 10 Länder der Europäischen Union bei: Zypern, Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei und Slowenien. Diese historische Erweiterung der EU von 15 auf 25 Mitglieder war der Höhepunkt eines langen Beitrittsprozesses, der zur Wiedervereinigung eines Europas führte, das ein halbes Jahrhundert lang geteilt gewesen war.
Das Erbe der ukrainischen Revolutionen Angesichts des anhaltenden russischen Angriffskrieges und den zähen Verhandlungen über eine mögliche EU-Mitgliedschaft der Ukraine lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit des Landes. Erst im Jahr 1991 erlangte die Ukraine durch ein Referendum ihre Unabhängigkeit von Russland. Durch die direkte Nachbarschaft und prorussische Kräfte innerhalb der Regierung konnte sich…
Die deutsche Energiewende ist ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, die Energieversorgung Deutschlands nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Damit wird vor allem die Abkehr von Kohle- und Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien verbunden. Die Geschichte der deutschen Energiewende reicht zurück bis in die 1970er Jahre. In diesem Jahrzehnt begannen Umwelt- und Anti-Atomkraftbewegungen, gegen die Nutzung…
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) Was macht die EU? Die Politik der EU in Sachen Landwirtschaft stellt ein wichtiges Aufgabenfeld dar, bei dem die einzelnen Mitgliedstaaten eng zusammenarbeiten. Dabei stellen vor allem der Klimawandel und wirtschaftliche Schwankungen die EU vor große Herausforderungen. Aber wie gelangt das Geld eigentlich zu den landwirtschaftlichen Betrieben? Das läuft…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.