Die EU feiert. Feiern wir mit.
Für die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ist der 9. Mai ein besonderer Tag, gilt er doch als Geburtstag der EU.
Für die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ist der 9. Mai ein besonderer Tag, gilt er doch als Geburtstag der EU.
somit Erneut geht es in unserem Europa-ABC um das liebe Geld, denn schließlich kann niemand von uns ganz darauf verzichten. In der aktuellen Ausgabe des Europa-ABC befassen wir uns mit dem Buchstaben N wie in Nettozahler. Was stimmt tatsächlich und was gehört zu den weitverbreiteten Irrtümern?
Der heutige Beitrag zum Europa-ABC widmet sich dem Buchstaben M. Angesichts einiger interessanter europapolitischer Begriffe mit diesem Anfangsbuchstaben fiel die Wahl nicht leicht. Entschieden haben wir uns schließlich für „Montanunion“. Insofern es vor allem diese Organisation war, die den Grundstein für die weitere europäische Einigung legte. „Montan“ leitet sich vom lateinischen Wort „mons“ ab ,…
Auch im heutigen Beitrag des Europa-ABC wird es politisch. Nach K wie Koppenhagener Kriterien folgt L wie Lissabon, sodass wir uns dem Vertrag von Lissabon widmen. Die Reform Genau genommen stellte der Vertrag von Lissabon den vierten Versuch dar, die EU zu reformieren und damit effizienter, demokratischer und transparenter zu gestalten. Somit ist der…
Hätten Sie es gewußt? Drei wichtige Kriterien muss ein Land erfüllen, um Mitglied der EU zu werden. Wir stellen Ihnen deswegen diese in unserem wöchentlichen Europa-ABC vor: heute mit dem Buchstaben K wie Kopenhagener Kriterien.
Wir folgen dem Europa-ABC weiter zum Buchstaben J wie Justiz. Somit haben wir bereits mehr als ein Drittel unseres Europa-Alphabetes geschafft. Bleiben Sie weiterhin dabei und erfahren Sie auch in den nächsten Wochen spannende Dinge rund um die EU.
Unser Europa ABC beschäftigt sich in dieser Woche mit I wie Integration. Der folgende Artikel soll einen kleinen Einblick in die Europäische Integration, aber auch in die Integration von Flüchtlingen in der Union geben. Dadurch werden hoffentlich ein paar Fragen geklärt und Missverständnisse beseitigt.
H wie Haushalt – mit dem Europa-ABC sind wir bei einem wichtigen Thema angekommen. Denn beim Geld hört ja bekanntlich die Freundschaft auf. Doch der Haushalt der Europäischen Union beruht auf einem solidarischen System. Sowohl die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten als auch das vom Bürger gewählte Europäische Parlament entscheiden darüber, wie das Geld im EU-Haushalt verwendet…
G wie Generaldirektion In dieser Woche beschäftigt sich unser Europa-ABC mit dem Buchstaben G, der für Generaldirektion steht. Generaldirektionen sind eine Verwaltungseinheit der Europäischen Kommission, die jeweils für nur einen bestimmten Bereich zuständig sind. Wie viele andere Behörden haben die meisten Generaldirektionen ihren Sitz ebenfalls in Brüssel. Es gibt jeweils einen Generaldirektor, der den hochrangigsten…
Jede Woche stellen wir mit unserem Europa ABC einen europäischen Begriff vor. Bisher hatten wir z.B. C wie Charta der Grundrechte und D wie Diskriminierungsverbot. Heute folgt der nächste Buchstabe – F wie Freizügigkeit. Artikel 2 – Recht zum Aufenthalt Im heutigen Europa ABC geht es um den Buchstaben F, der für Freizügigkeit steht und…
Schauen Sie in unserem neuen Shop vorbei. Ausblenden