EIZ Rostock
Die Geschichte von SWIFT
SWIFT steht für „Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication“ (deutsch: Gesellschaft für weltweite Finanztelekommunikation). Die Organisation hat ihren Sitz in Belgien und wurde 1973 gegründet um die internationale Abwicklung von Zahlungen zu vereinfachen. Zur Gründungszeit beteiligten sich 239 Banken aus 15 Ländern. Vier Jahre vergingen bis das System 1977 eingeführt wurde. Endgültig etabliert hatte sich SWIFT 1983 als die ersten Zentralbanken das SWIFT-System nutzten. Im Gründungsjahr zählte die Organisation zehn Millionen sogenannte Nachrichten, also die mittels SWIFT übertragenen Informationen für Überweisungen, Kontoauszüge, etc. Die Anzahl dieser Nachrichten stieg im Jahr 2014 auf 5,6 Milliarden.
Das SWIFT-System biete laut Organisation eine besonders hohe Sicherheit. Inzwischen nutzen weltweit mehr als 11.000 Finanzinstitutionen in mehr als 200 Ländern SWIFT. Die Überwachung und Kontrolle geschieht durch die Zentralbanken der G10-Staaten, sowie die Europäischen Zentralbank.
Wie funktioniert SWIFT?
SWIFT sorgt für die Kommunikation zwischen den Banken. Durch ein standardisiertes Format werden notwendige Informationen für internationale Zahlungsaufträge von Zahlungsempfängern und Zahlenden über Ländergrenzen hinweg übermittelt. Wichtig ist hierfür der BIC, der Bankidentifizierungscode. Jedem teilnehmendem Finanzinstitut ist ein eigener BIC zugeordnet. Mit diesem kann bei einem Zahlungsauftrag sehr schnell der Empfänger, beziehungsweise die empfangende Bank, identifiziert werden.
SWIFT wirkt nicht an der eigentlichen Buchung oder Überweisung mit, sondern ist lediglich für die Informationsübermittlung zuständig. SWIFT kann also als ein Banken-Kommunikationsnetzwerk beschrieben werden.
Russlands Ausschluss von SWIFT
Am 26. Februar 2022 beschlossen die EU-Staaten zusammen mit den USA, Kanada und Großbritannien ausgewählte russische Banken vom SWIFT-System auszuschließen. Diese Banken können nun keine Zahlungen mehr durch das SWIFT-System durchführen.
Hier sind einige der größten russischen Banken:
- Sberbank – Savings Bank of the Russian Fed.
- VTB-Bank
- Gazprombank
- Bank of Moscow
- Russian Agricultural Bank
Wie geht es weiter für Russland?
Russland hat jedoch auch andere Alternativen. So hat Russland nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 ein eigenes System, namens SPFS, zur Informationsübermittlung entwickelt. Denn bereits damals diskutierten die EU-Mitgliedsstaaten einen Ausschluss russischer Banken aus dem SWIFT-System. Zudem ist SPFS seit 2019 mit der chinesischen Version den SWIFT-Systems verknüpft.
Teilen:
Weitere Beiträge
Das KI-Gesetz der EU
Mit Künstlicher Intelligenz fit für die Zukunft? Die digitale Strategie der EU „Wir brauchen KI in allen Bereichen,
BREXIT – Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union
Brexit – Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union Etwas bis dato kaum Vorstellbares wurde am 1.Februar 2017
Spitzenfunktionen in der EU: Ein Überblick
Ein umfassender Überblick über die wichtigsten Spitzenfunktionen der EU, ihre Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Bedeutung für die Europäische Union
Nach der Europawahl
Die Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 haben eine deutliche Verschiebung der Mehrheitsverhältnisse zugunsten der radikalen Rechten gebracht. Besonders in Ländern wie Italien und Frankreich zeigte sich dieser Trend deutlich. Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen für die EU-Politik, insbesondere in den Bereichen Asyl- und Umweltpolitik sowie bei den Grundwerten der EU. Progressive Ansätze werden es künftig schwerer haben, sich durchzusetzen, und es droht eine Erosion der Menschenrechte und demokratischen Prinzipien.