Vor 59 Jahren wurde der Élysée-Vertrag unterzeichnet und schuf somit das Fundament deutsch-französischer Freundschaft. Reich mir Deine Hand Nach Jahrhunderten der erbitterten Feindschaft und vielen blutigen Fehden war es ein gewagtes Unternehmen als sich 18 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges Deutschland und Frankreich die Hände reichten. Ein symbolischer Akt, der für Frieden…
Eine vergessene Generation Am 15. September 2021 kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einer Rede an: 2022 wird das Europäische Jahr der Jugend. Damit möchte man in diesem Jahr besonders junge Menschen unterstützen und stärken und zeigen, dass die Jugend von politischer Bedeutung ist. Auch EU-Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas hält das für die richtige Entscheidung:…
Digitalisierung wird in Zukunft immer wichtiger werden. Dafür ist eine digitale Infrastruktur notwendig. Wie will die EU diese Infrastruktur bis 2030 aufbauen und umsetzen?
Was ist Pressefreiheit? Pressefreiheit bedeutet zum einen das Recht zu „pressen“, also Medien zu verbreiten. Zum anderen umfasst es die Freiheit, Informationen und Meinungen zu verbreiten. Dabei dürfen die verschiedenen Berichte nicht nur über Zeitungen, sondern auch über das Fernsehen oder Radio veröffentlicht werden. Man unterteilt Pressefreiheit in innere und äußere. Innere Pressefreiheit bedeutet, dass…
Wissenswertes zum Weltverbrauchertag am 15. März Ob wir es wollen oder nicht: Jeder von uns ist ein Verbraucher. Auch wer nicht im Luxus lebt, ist im Alltag auf das regelmäßige Verbrauchen bestimmter Güter angewiesen. Ob es um Lebensmittel oder Kleidung geht – derlei Dinge sind auch für die Sparsamsten unter uns unverzichtbar. Dass wir Verbraucher…
Visegrád – Woher kommt der Name? Der Name Visegrád ist eigentlich die Bezeichnung für einen ungarischen Ort an der Donau. In dieser Stadt, zu Deutsch Plintenburg, trafen sich bereits 1335 die Könige von Ungarn, Böhmen und Polen zu Verhandlungen. 1991, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, trafen sich hier am 15. Februar 1991 die Präsidenten…
Am 31. Januar 2020 verlässt das Vereinigte Königreich die Europäische Union. Nach dem äußerst knapp ausgegangenen Referendum im Sommer 2016 ist Großbritannien das erste Mitglied überhaupt, welches aus der Gemeinschaft ausscheidet. Doch wie soll es weitergehen? Volksbefragung – halb ja, halb nein? In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni 2016 wird schnell klar…
Die Verabschiedung des „Vertrages von Lissabon“ hatte zum Ziel, eine jahrelange Reformdebatte in der Europäischen Union abzuschließen. Nachdem die zuvor geplante Verfassung in Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden gescheitert war, wurden unter deutscher Ratspräsidentschaft 2007 die Weichen in Richtung Reformvertrag gestellt. Da der Vertrag in einigen Ländern durch Volksentscheide gebilligt werden musste, konnte er…
EMCDDA – so lautet die Abkürzung für die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Durch Erforschung zur Hilfe Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, hat ihren Sitz in Lissabon, Portugal. Seit der Gründung 1993 ist es ihre Aufgabe als Beobachtungsstelle jährlich einen Bericht über die Drogenproblematik in Europa zu veröffentlichen und zuverlässige Informationen…
Aufgepasst, wenn du 18 Jahre alt bist Wer aktuell 18 Jahre alt ist, hat die Möglichkeit, sich bis zum 16. Mai um eines von 20.000 DiscoverEU-Tickets zu bewerben. Damit startet die zweite Bewerberrunde um die beliebten Travel-Pässe der Europäischen Union.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.