Digitalisierung in der EU – Rückblick 2021
Digitalisierung wird in Zukunft immer wichtiger werden. Dafür ist eine digitale Infrastruktur notwendig. Wie will die EU diese Infrastruktur bis 2030 aufbauen und umsetzen?
Digitalisierung wird in Zukunft immer wichtiger werden. Dafür ist eine digitale Infrastruktur notwendig. Wie will die EU diese Infrastruktur bis 2030 aufbauen und umsetzen?
Was ist Pressefreiheit? Pressefreiheit bedeutet zum einen das Recht zu „pressen“, also Medien zu verbreiten. Zum anderen umfasst es die Freiheit, Informationen und Meinungen zu verbreiten. Dabei dürfen die verschiedenen Berichte nicht nur über Zeitungen, sondern auch über das Fernsehen oder Radio veröffentlicht werden. Man unterteilt Pressefreiheit in innere und äußere. Innere Pressefreiheit bedeutet, dass…
Was ist eigentlich Greenwashing? Viele Unternehmen haben es sich zur Aufgabe gemacht umweltbewusst zu wirtschaften. Andere Unternehmen hingegen springen lediglich auf diesen „Trend“ mit auf und behaupten zu Unrecht umweltfreundlich, bio oder nachhaltig zu sein. Genau diese Täuschung und Irreführung der Verbraucher*innen im Hinblick auf umweltfreundliche Produkte wird als Greenwashing bezeichnet. Oftmals ist es den…
Der Vorsitz im Rat der EU Ab dem 01.01.2021 übernimmt Portugal bis Ende Juni den Vorsitz im Rat der EU. Dadurch haben sie die Verantwortung über die Sitzungen und Tagungen. Außerdem übernehmen sie die Aufgabe, den Rat gegenüber anderen EU-Organen zu vertreten. Sie formulieren Ziele und Pläne, die in den nächsten Jahren verfolgt und bestmöglich…
Was bedeutet der 5. Juni? Dänemark, amtlich Königreich Dänemark, ist ein Land und souveräner Staat im Norden Europas. Alljährlich findet am 5. Juni der „Tag der dänischen Verfassung“ (dänisch: Grundlovsdag) statt, wobei der Nationalfeiertag richtig übersetzt „Tag des Grundgesetzes“ heißen müsste. Obwohl der Tag der Verfassung in Dänemark ein offizieller Nationalfeiertag ist, ist er allerdings…
Im Jahr 1946 entschied die italienische Bevölkerung mittels Volksabstimmung über die Frage: Republik oder Monarchie? Der 2. Juni 1946 ist seither der Tag, zum Gedenken der Gründung des gegenwärtigen Nationalstaates Italien und im ganzen Land ein Feiertag. Seit 1948 ehrt Rom diesen historischen Tag mit einer großen Militärparade an den Kaiserforen, an der alle wichtigen…
Wissenswertes zum Weltverbrauchertag am 15. März Ob wir es wollen oder nicht: Jeder von uns ist ein Verbraucher. Auch wer nicht im Luxus lebt, ist im Alltag auf das regelmäßige Verbrauchen bestimmter Güter angewiesen. Ob es um Lebensmittel oder Kleidung geht – derlei Dinge sind auch für die Sparsamsten unter uns unverzichtbar. Dass wir Verbraucher…
Visegrád – Woher kommt der Name? Der Name Visegrád ist eigentlich die Bezeichnung für einen ungarischen Ort an der Donau. In dieser Stadt, zu Deutsch Plintenburg, trafen sich bereits 1335 die Könige von Ungarn, Böhmen und Polen zu Verhandlungen. 1991, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, trafen sich hier am 15. Februar 1991 die Präsidenten…
Am 31. Januar 2020 verlässt das Vereinigte Königreich die Europäische Union. Nach dem äußerst knapp ausgegangenen Referendum im Sommer 2016 ist Großbritannien das erste Mitglied überhaupt, welches aus der Gemeinschaft ausscheidet. Doch wie soll es weitergehen? Volksbefragung – halb ja, halb nein? In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni 2016 wird schnell klar…
Die Verabschiedung des “Vertrages von Lissabon” hatte zum Ziel, eine jahrelange Reformdebatte in der Europäischen Union abzuschließen. Nachdem die zuvor geplante Verfassung in Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden gescheitert war, wurden unter deutscher Ratspräsidentschaft 2007 die Weichen in Richtung Reformvertrag gestellt. Da der Vertrag in einigen Ländern durch Volksentscheide gebilligt werden musste, konnte er…