Der Internationale Frauentag: Geschichte, Bedeutung und der Kampf für Gleichberechtigung

Internationaler Frauentag: Ein Blick auf die Geschichte und Bedeutung Der internationale Frauentag , der jährlich am 8. März gefeiert wird, hat eine lange Geschichte. Er wurde 1910 von der 2. Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen in Kopenhagen ins Leben gerufen. Es ist ein Tag, der weltweit die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Errungenschaften von Frauen würdigen und…

Chemnitz 2025 – Europäische Kulturhauptstadt

Chemnitz 2025 – Europäische Kulturhauptstadt Die sächsische Industriestadt Chemnitz trägt im Jahr 2025 den Titel Kulturhauptstadt Europas. Gemeinsam mit den 38 Partnerkommunen bietet die Region ein breitgefächertes kulturelles Angebot für alle Interessierten, die sich auf eine Entdeckungsreise durch den Osten Deutschlands begeben wollen. Das Chemnitzer Motto lautet: „Ungesehenes wird sichtbar“ – oder auf Englisch „C…

EIZ Rostock Meinunsgfreiheit

Pressefreiheit: Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen

Am 7. Januar jährt sich zum zehnten Mal der Angriff auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. 2015 hatten sich zwei bewaffnete Al-Qaida-Islamisten Zugang zu den Redaktionsräumen verschafft und elf Menschen getötet. Der Anschlag gilt als verheerender Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit. Pressefreiheit: Ein Grundpfeiler der Demokratie Ein wichtiger Bestandteil der Demokratie ist…

Europäische Gesundheitsunion

Die Europäische Gesundheitsunion

Wie steht es um die Gesundheit in Europa? Die Covid-19-Pandemie hat die EU vor neue Herausforderungen gestellt, die bis heute anhalten. Aber nicht nur für körperlicher Beschwerden braucht es bessere Prävention und Nachsorge – In den letzten Jahren kristallisierte sich die psychische Gesundheit als ebenso wichtiges Aufgabenfeld heraus. Die Gleichstellung von körperlicher und mentaler Gesundheit…

Europäische Grenzpolitik

Frontex unter der Lupe: Europas Grenzschutz in der Kritik

Schengen-Raum, Dublin-Abkommen, FRONTEX und GEAS? Viele Abkommen zwischen den EU-Ländern und zusätzliche nationale Regelungen. Grenzschutzpolitik an den EU-Außengrenzen ist ein bedeutendes Politikum – nicht nur heutzutage, sondern schon seit vielen Jahren. Die Europäische Union befasst sich mit zunehmenden Sicherheitsbedenken und verabschiedete verschiedene Maßnahmen, um u.a. den Erhalt der Binnengrenzen zu wahren. Der Schengen-Raum Durch das…

Leitlinien für die kommende Legislaturperiode des EU Parlaments – 2024 bis 2029

Als die EU Kommission 2019 in der vorigen Legislaturperiode ihre Arbeit aufnahm, geschah dies unter ganz anderen Vorzeichen. Innerhalb der letzten 5 Jahre hat sich die weltpolitische Lage doch recht dramatisch verändert. Die vorhandenen Krisen haben sich in der Regel weiter zugespitzt, neue und schwergewichtige kamen hinzu. Die Welt stand bei Corona still, Kriege wurden…

Das KI-Gesetz der EU

Das KI-Gesetz der EU

Mit Künstlicher Intelligenz fit für die Zukunft? Die digitale Strategie der EU „Wir brauchen KI in allen Bereichen, wenn wir unsere Gesellschaft fit für die Zukunft machen uns unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig halten wollen.“ Das ist ein Zitat des deutschen Bundesministers für Verkehr und Digitales Volker Wissing. Dabei stellt sich die für Bürger*innen der europäischen Union…

Europäische Hochschule

Die Europäische Hochschulinitiative

Die Europäische Hochschulinitiative Die EU und ihre Vision von gemeinsamer Bildung Grenzüberschreitende Bildung – eine große Vision, die ihre Anfänge bereits 1999 nahm. Mit dem Bologna-Prozess sollten Studiengänge und -abschlüsse vereinheitlicht werden. Seit den frühen 2000ern wirft die EU einen genaueren Blick auf ihre Hochschulstandorte und fördert diese im Rahmen einer gemeinsamen europäischen Bildungspolitik. Verschiedene…