Jonas Hinrichs
Was ist das Fit for 55 Paket?
Das Gesetzespaket enthält eine Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung des EU-Rechts. Außerdem schafft es Anregungen für neue Initiativen. Sie tragen dazu bei, die Klimaziele mit den bereits beschlossenen Maßnahmen der EU zu erreichen. Das Paket dient somit der Bekämpfung des vom Menschen verursachten Klimawandels. Fit for 55 soll einen fairen und sozial gerechten Übergang zur Erreichung der Klimaziele gewährleisten. Es fördert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit und unterstreicht die Vorreiterrolle der EU im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel.
Kampf gegen den Klimawandel
Fit for 55 liefert wichtige Grundlagen für die Maßnahmen gegen den Klimawandel. Die Reform des EU-Emissionshandelssystem (EHS) ist darin beschlossen worden. Außerdem wurde die Einrichtung eines Klimafonds mit einem Volumen von mehr als 80 Milliarden Euro beschlossen. Ein neues CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM), der Ausbau erneuerbarer Energien, ein separates Emissionshandelssystem für Verkehr und Gebäude sowie neue Regeln für den Emissionshandel in der Luft- und Schifffahrt sind ebenfalls Teil des Klimapakets. Den größten Teil des „Fit for 55“-Programms machen die Beschlüsse zum Emissionshandel aus. Der Emissionshandel enthält die wichtigsten Maßnahmen, mit denen die EU-Mitgliedstaaten ihre Klimaziele erreichen wollen: Die CO₂-Emissionen der EU sollen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bis 2050 soll Europa treibhausgasneutral werden.
Was ist Emissionshandel?
Das EU-Emissionshandelssystem (EHS) ist ein CO₂-Markt und gibt Treibhausgasen einen Preis. Es basiert auf festen Emissionsobergrenzen und dem Handel mit Emissionszertifikaten für energieintensive Industrien und den Stromerzeugungssektor. Das EHS ist eines der wichtigsten Instrumente zur Emissionsminderung. Seit seiner Einführung im Jahr 2005 sind die Emissionen um 41 % zurückgegangen. Fit for 55″ erweitert nun den Geltungsbereich des Emissionshandels auf den See- und Luftverkehr. Darüber hinaus soll ein neues, eigenständiges Emissionshandelssystem für Gebäude, den Straßenverkehr, Brenn- und Kraftstoffe sowie weitere Industriesektoren geschaffen werden.
CO₂-Abbau durch Aufforstung
Klimaneutralität wird nicht nur durch die Reduktion von Emissionen erreicht. Auch der Entzug von CO₂ aus der Atmosphäre durch Bindung in Böden und Wäldern trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der EU bei. Bis 2030 soll der natürliche CO₂-Abbau die CO₂-Emissionen um 310 Millionen Tonnen reduzieren. Ziel der EU ist es auch, bis 2035 Klimaneutralität in den Sektoren Landnutzung, Forstwirtschaft und Landwirtschaft zu erreichen. Die EU-Forststrategie zielt darauf ab, die Quantität, Qualität und Widerstandsfähigkeit der Wälder in der EU zu verbessern. Dabei unterstützt sie die Forstwirtschaft und die forstbasierte Bioökonomie. Der Plan beinhaltet die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Pflanzung von drei Milliarden Bäumen in ganz Europa bis 2030.
Dein Beitrag zur Wiederaufforstung
Die Europäische Umweltagentur hat eine Seite zum Kampf gegen das Waldsterben eingerichtet. Jeder EU-Bürger ist aufgerufen, seinen Beitrag zu leisten. Auf der eigens eingerichteten Website „Map My Tree“ kann jeder eintragen, wo und wie viele Bäume er gepflanzt hat. Dadurch wird die Waldfläche in der EU vergrößert, die Widerstandsfähigkeit der Wälder erhöht und die Artenvielfalt verbessert. Außerdem kann jeder EU-Bürger so einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Teilen:
Weitere Beiträge
Pressefreiheit: Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen
Am 7. Januar jährt sich zum zehnten Mal der Angriff auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo.
Polen übernimmt Präsidentschaft im Rat der EU
Vom 01. Januar bis zum 30. Juni 2025 übernimmt Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Unter dem Motto: „Sicherheit, Europa“ soll der Fokus in dieser Zeit auf dem Thema der inneren und äußeren Sicherheit der Europäischen Union liegen.
Die Europäische Gesundheitsunion
Wie steht es um die Gesundheit in Europa? Die Covid-19-Pandemie hat die EU vor neue Herausforderungen gestellt, die
Frontex unter der Lupe: Europas Grenzschutz in der Kritik
Schengen-Raum, Dublin-Abkommen, FRONTEX und GEAS? Viele Abkommen zwischen den EU-Ländern und zusätzliche nationale Regelungen. Grenzschutzpolitik an den EU-Außengrenzen