Mit unseren Tipps nehmen Sie die wichtigsten Sicherheitseinstellungen innerhalb von nur 5 Minuten vor. 1. Ein sicheres Passwort wählen Obwohl es leider keinen 100% Schutz geben kann, ist die Wahl eines sicheren Passworts die erste Grundlage. Ein sicheres Passwort besteht aus 8-10 Zeichen. Einfache Wörter, Spitz- und Kosenamen, Zahlenreihen sowie Geburtstage sollten dabei vermieden…
Eltern der heutigen Jugendlichen sind Pioniere im Umgang mit digitaler Sicherheit. Da Social Media, Networking und mobile Geräte jedoch weniger als ein Jahrzehnt alt sind, fehlt es oft an Best Practices, Richtlinien und Ratschlägen zum Schutz der digitalen Privatsphäre. Deshalb startete die EU 1999 ein Program mit dem englischen Titel „Safer Internet Programme“, um die…
Der Europäische Datenschutztag findet seit 2007 jährlich am 28. Januar statt. Dieser Tag soll die Bürgerinnen und Bürger der Union für den Schutz ihrer persönlichen Daten und die Sicherheit im Internet sensibilisieren. 2017 ist das erste Jahr in dem die 2016 durch das EU Parlament verabschiedete Datenschutzreform „EU fit fürs digitale Zeitalter“ in Kraft getreten…
Für das Jahr 2017 sind Aarhus in Dänemark und die Hafenstadt Paphos an der Südwestküste im griechischsprachigen Teil der Insel Zypern als Gewinner aus den nationalen Wettbewerben um den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ hervorgegangen.
Am 1. Januar 2017 übernahm das kleinste EU-Mitglied die Ratspräsidentschaft. Zusammen mit den Niederlanden und der Slowakei erarbeitet Malta das Programm des Rates – deshalb nennt man die halbjährlich wechselnden Vorsitze auch Trioratspräsidentschaft. Dieses Programm beschreibt die Arbeitsbereiche des Dreiervorsitzes und geben die Schwerpunkte für die insgesamt 18 Monate dauernde Trioratspräsidentschaft an. Auf Grundlage dieses…
Ziel des Europäischen Solidaritätskorps ist es, jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit zu bieten – sei es durch freiwilliges Engagement oder durch eine berufliche Tätigkeit –, an breit gefächerten Solidaritätsprojekten teilzunehmen und damit Herausforderungen in der gesamten Europäischen Union anzupacken.
Entwicklungsorientiertes Abkommen mit fünf Ländern des Südlichen Afrika sichert deren Exporten einen sofortigen zoll- und kontingentfreien Zugang zum EU-Markt.
Die Europaflagge ist das wohl bekannteste Symbol der Europäischen Union. Die im Kreis angeordneten 12 Sterne, die nichts mit der Zahl der Mitgliedstaaten zu tun haben, auf dem blauen Grund symbolisieren Einheit und Harmonie zwischen den Völkern. Der Europarat nahm mit seinen damals 14 Mitgliedstaaten die Flagge 1955 an. Sie weht heute in ganz Europa…
Unter dem Eindruck des verheerenden Zweiten Weltkrieges gründeten sich zunächst drei europäische Gemeinschaften, um Frieden und Wohlstand in Europa zu etablieren und zu fördern. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS/Montanunion, 1951), die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM, 1957), die noch bis heute fast unverändert besteht, und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, 1957), die am 1. Dezember…
Schauen Sie in unserem neuen Shop vorbei. Ausblenden
Newsletter europa:blick
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.