Die Europäischen Kulturhauptstädte 2020
Sie sind aus dem Bereich der Kultur nicht mehr wegzudenken – die Europäischen Kulturhauptstädte. 2020 kommen sie aus Irland und Kroatien.
Sie sind aus dem Bereich der Kultur nicht mehr wegzudenken – die Europäischen Kulturhauptstädte. 2020 kommen sie aus Irland und Kroatien.
Turnusgemäß ging mit Beginn des Jahres 2020 die Ratspräsidentschaft an Kroatien über. Es ist das erste Mal, dass das Land an der Adria den Vorsitz zum Rat der Europäischen Union übernimmt – aber Kroatien ist auch erst seit 2013 Mitglied der EU, dementsprechend sind die Erwartungen hoch. Ratspräsidentschaft – Und nun? Die Ratspräsidentschaft bezeichnet im…
Die Verabschiedung des “Vertrages von Lissabon” hatte zum Ziel, eine jahrelange Reformdebatte in der Europäischen Union abzuschließen. Nachdem die zuvor geplante Verfassung in Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden gescheitert war, wurden unter deutscher Ratspräsidentschaft 2007 die Weichen in Richtung Reformvertrag gestellt. Da der Vertrag in einigen Ländern durch Volksentscheide gebilligt werden musste, konnte er…
Das EIZ Rostock erinnert an den Geburtstag des Tages der Europäischen Justiz. 2003 wurde dieser Gedenktag von der Europäischen Kommission und dem Europarat ins Leben gerufen. Bürgerinnen und Bürger sollen besonders an jedem 25. Oktober die Gelegenheit erhalten sich über ihre Rechte zu informieren und die Vorteile eines grenzüberschreitenden Justizwesens aufgezeigt bekommen. Terror der…
Was ist der LUX-Filmpreis? Der LUX-Filmpreis des Europäischen Parlaments rückt seit 2007 alljährlich das Medium „Film“ in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Das Europäische Parlament ist der Ansicht, dass das Kino als kulturelles Massenmedium eine ideale Plattform für Debatten und Reflexionen über Europa und seine Zukunft ist. Mit dem Filmpreis werden vor allem Filme ausgezeichnet,…
Sprachen bringen uns weiter. In der Europäischen Union gibt es 24 gleichberechtigte Amtssprachen und zahlreiche Dialekte.
Am 1. Juli ging die EU-Ratspräsidentschaft zu Finnland über. Für die Finnen ist es bereits das dritte Mal, dass sie seit ihrem EU-Beitritt im Jahre 1995 dieses Amt turnusgemäß ausüben. Das Land konnte somit bereits mehrfach seine sinnstiftenden und progressiven Fähigkeiten für den Ratsvorsitz unter Beweis stellen. Ratspräsidentschaft unter dem Motto: „Nachhaltiges Europa, nachhaltige Zukunft“…
Der Balkan zwischen EU-Beitritt und Krisenregion Der Kosovo-Konflikt Ende der 90er Jahre stellte die Europäische Union und Deutschland vor eine große Herausforderung. Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkrieges ging es für Deutschland um die Frage, sich an einem Krieg zu beteiligen und Soldaten auf ausländischem Boden zu stationieren. Das Mitwirken Deutschlands an der…
EMCDDA – so lautet die Abkürzung für die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Durch Erforschung zur Hilfe Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, hat ihren Sitz in Lissabon, Portugal. Seit der Gründung 1993 ist es ihre Aufgabe als Beobachtungsstelle jährlich einen Bericht über die Drogenproblematik in Europa zu veröffentlichen und zuverlässige Informationen…
Rekordwahlbeteiligung in Deutschland Vom 23. bis 26. Mai 2019 waren die knapp 420 Millionen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aufgerufen, an die Wahlurnen zu treten und ihre Abgeordneten in das inzwischen 9. Europäische Parlament zu wählen. Nach derzeitigem Stand gaben europaweit 50,94 % ihre Stimme ab, in Deutschland sogar 61,5 % der Wahlberechtigten…
Schauen Sie in unserem neuen Shop vorbei. Ausblenden