Wir folgen dem Europa-ABC weiter zum Buchstaben J wie Justiz. Somit haben wir bereits mehr als ein Drittel unseres Europa-Alphabetes geschafft. Bleiben Sie weiterhin dabei und erfahren Sie auch in den nächsten Wochen spannende Dinge rund um die EU.
Unser Europa ABC beschäftigt sich in dieser Woche mit I wie Integration. Der folgende Artikel soll einen kleinen Einblick in die Europäische Integration, aber auch in die Integration von Flüchtlingen in der Union geben. Dadurch werden hoffentlich ein paar Fragen geklärt und Missverständnisse beseitigt.
Italien ist einer der sechs Gründungsstaaten der heutigen Europäischen Union. Seit 1950 arbeiten Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande und Italien eng zusammen. Der ehemalige italienische Premierminister und Außenminister Alcide de Gasperi gilt als einer der EU-Gründungsväter. Am 4. März stehen die Parlamentswahlen an.
Schon Platon meinte: „Kultur ist der Sieg der Überzeugung über die Gewalt.“ Somit legen die zahlreichen Kulturhauptstädte Europas der letzten Jahre ein Zeugnis für ein gewaltfreies Zusammenleben innerhalb der Europäischen Union ab. Auch 2018 wurden zwei wunderschöne und beeindruckende Städte ausgewählt – die maltesische Hauptstadt Valetta und die Stadt Leeuwarden, die in der Provinz Friesland…
H wie Haushalt – mit dem Europa-ABC sind wir bei einem wichtigen Thema angekommen. Denn beim Geld hört ja bekanntlich die Freundschaft auf. Doch der Haushalt der Europäischen Union beruht auf einem solidarischen System. Sowohl die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten als auch das vom Bürger gewählte Europäische Parlament entscheiden darüber, wie das Geld im EU-Haushalt verwendet…
Wer kennt sich schon mit dem übermächtigen Regelwerk der EU aus? Welcher Vertrag ist aktuell gültig? Was regelten bzw. regeln die europäischen Verträge überhaupt? Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, stellen wir in unserem Blog regelmäßig die europäischen Verträge vor. Heute ist es der Vertrag von Nizza.
Dieser Artikel soll dazu dienen, einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren und ein Knäul aus Fachausdrücken zu entwirren, um für mehr Klarheit zu sorgen, was europäische Rechtsgrundlagen angeht. Im Grunde ist die Europäische Union ein Zusammenschluss aus derzeit 28 Mitgliedstaaten, die wirtschaftlich und politisch nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenrückten. Inzwischen gibt es ein gemeinsames…
Plakatausstellung Entdecken Sie die Europäischen Jahre mit unserer informativen Ausstellung. Leihen Sie sich die Plakatausstellung kostenfrei für Ihre Einrichtung aus. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service…
G wie Generaldirektion In dieser Woche beschäftigt sich unser Europa-ABC mit dem Buchstaben G, der für Generaldirektion steht. Generaldirektionen sind eine Verwaltungseinheit der Europäischen Kommission, die jeweils für nur einen bestimmten Bereich zuständig sind. Wie viele andere Behörden haben die meisten Generaldirektionen ihren Sitz ebenfalls in Brüssel. Es gibt jeweils einen Generaldirektor, der den hochrangigsten…
Schauen Sie in unserem neuen Shop vorbei. Ausblenden
Newsletter europa:blick
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.