
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock lädt in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Integrationszentrum Rostock alle interessierten Erstwählerinnen und Erstwähler zu einem spannenden Workshop im Rostocker Rathaus ein, um den Europatag gebührend zu feiern und sich auf die Europawahl am 09. Juni 2024 vorzubereiten.
#NutzeDeineStimme
Unter dem Motto „Nutze deine Stimme“ steht dieser Workshop im Zeichen der aktiven Beteiligung aller EU-Bürgerinnen und Bürger an der bevorstehenden Europawahl. Insbesondere möchten wir Erstwählerinnen und Erstwähler ermutigen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Eine besondere Neuerung in Deutschland ist dabei die Teilnahmeberechtigung bereits ab 16 Jahren.
Eurpawahl im Workshop
Doch wie funktioniert eine Europawahl überhaupt? Was sind die Aufgaben der EU und des Europaparlaments? Und vor allem: Wie kann ich als Bürger meine Stimme effektiv nutzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Workshops, der durch interaktive Elemente und praxisnahe Informationen eine umfassende Orientierung bieten möchte. Im Verlauf des Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in spielerischer Form mit dem Ablauf einer Wahl vertraut zu machen und eine eigene Wahlkampagne zu entwerfen. Darüber hinaus wird eine simuliertes Abstimmungsszenario durchgeführt, um den Prozess der demokratischen Entscheidungsfindung hautnah zu erleben.
Virtueller Besuch des Europäischen Parlaments
Ein besonderes Highlight des Workshops ist die Nutzung von Virtual-Reality-Brillen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, das Europäische Parlament in Brüssel virtuell zu erkunden. Dadurch erhalten sie einen einzigartigen Einblick in die Arbeit und die Strukturen der EU und können ihre Kenntnisse darüber vertiefen.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem informativen und interaktiven Workshop teilzunehmen und sich gemeinsam mit uns auf die Europawahl vorzubereiten. Nutzen Sie Ihre Stimme, um die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten!
»»»Gut zu wissen: Die Hansestadt profitierte in den vergangenen Jahrzehnten sehr von europäischen Fördermitteln und konnte dadurch zahlreiche Projekte umsetzen. Ebenso pflegt sie langjährige Städtepartnerschaften zu anderen europäischen Städten, dazu gehören: Aarhus – Dänemark ∗ Antwerpen – Belgien ∗ Städtegemeinschaft Dünkirchen – Frankreich ∗ Göteborg – Schweden ∗ Guldborgsund Kommune – Dänemark ∗ Riga – Lettland ∗ Rijeka – Kroatien ∗ Stettin – Polen ∗ Turku – Finnland ∗ Varna – Bulgarien |
Buchungen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.