Wie partizipert es sich in Europa?

Wann

24/02/2022    
18:30 - 19:15

Buchungen

Buchungen geschlossen

Veranstaltungstyp

Eine Einschätzung im Europäischen Jahr der Jugend

2022 wird das Europäische Jahr der Jugend. Die EU ruft seit 1983 jährlich einen inhaltlichen Schwerpunkt aus, auf den sie die EU-Bürger und die nationalen Regierungen besonders aufmerksam machen möchte. Dazu werden in jedem Jahr konkrete Ziele benannt, die durch Aktionen auf der EU-Ebene und in den Mitgliedstaaten durch ein »Europäisches Jahr …« erreicht werden sollen.

Das Europäische Jahr 2022

Das Europäische Jahr der Jugend soll jungen Menschen in Europa wieder eine positive Perspektive geben. Es sollen die Prioritäten der Jugend in den relevanten EU-Politikbereichen und bei allen Entscheidungsprozessen besonders Beachtung geschenkt werden. Junge Menschen sollen in wichtige Konsultationsprozesse wie die Konferenz zur Zukunft Europas und andere öffentliche Maßnahmen auf EU-, nationaler und lokaler Ebene einbezogen werden.

Geplant sind im Europäischen Jahr der Jugend unter anderem Konferenzen, Initiativen für mehr Jugendbeteiligung bei der Politikgestaltung, Sensibilisierungskampagnen für eine integrative, grüne und digitale EU sowie Studien und Forschungsarbeiten über die Situation junger Menschen in der EU.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Das Europäische Integrationszentrum Rostock e.V. lädt am 24.02.2022 zu einem digitalen Vortrag über das Europäische Jahr der Jugend ein. Aus einer persönlichen Perspektive wird die Referentin Emilija Gagrčin von ihren Europa-Erfahrungen erzählen. In Serbien geboren entschloss sie sich nach dem Abitur in Deutschland zu studieren. Als Mitglied im Jugendbeirat des Europarates erlebt sie mit, ob und wie die politische Stimme von jungen Menschen Gehör findet.

In ihrem Vortrag wird Emilija Gagrčin uns Aufschluss darüber geben, welche Möglichkeiten der Partizipation und Förderung es gibt, wie sich junge Menschen in Europa organisieren und ob sie mit in die Entscheidungsprozesse der EU einbezogen werden.

Emilija Gagrčin (29) studierte Medien und politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin und der Universidade Nova de Lisboa. Derzeit ist sie Doktorandin am Weizenbaum-Institut für die Vernetzte Gesellschaft | Freie Universität Berlin. Ihre Forschung beschäftigt sich mit informeller politischer Partizipation online sowie mit den Vorstellungen, die junge Menschen über ihre Rolle in der Demokratie haben. Außerhalb der Wissenschaft ist sie als Jugendtrainerin im Bereich des interkulturellen Lernens und der politischen Bildung tätig. Seit 2018 ist sie Mitglied des Jugendbeirats des Europarates, wo sie mit den Themen Internet Governance und künstliche Intelligenz betraut ist. In dieser Funktion war sie bis vor kurzem Mitglied des Ad-hoc-Ausschusses für künstliche Intelligenz des Europarates (CAHAI).

 

 Gut zu wissen: Ein wichtiges Programm der EU ist das Europäische Solidaritätskorps (ESK). Das ESK fördert das Engagement junger Menschen in Projekten und Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen. Das ESK bietet Jugendlichen (18 bis 30 Jahren), die Möglichkeit sich in gemeinnützigen Projekten im eigenen Land oder im Ausland zu engagieren. Organisationen und Unternehmen können mit Hilfe des ESK jungen Menschen aus ganz Europa Möglichkeiten des Freiwilligen-Engagements bieten. Weitere Informationen: Hier

 

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/85055001038?pwd=Q2NZc1NCdG5ENUp0bFM0cTRKWW1Sdz09

Meeting-ID: 850 5500 1038

Kenncode: 762884

 

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.