
Ziel ist die Klimaneutralität bis 2050.
EU Green Deal
Als die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Ende 2019 den European Green Deal als das Leitprojekt ihrer Kommission vorstellte, kam das erklärte Ziel, der Übergang zu einer klimaneutralen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft in der EU, einem Aufbruch gleich. Doch nach den aktuellen Plänen der Kommission sollen Atom und Gas als emissionsfreie Technologien wie Wind und Solar in die sogenannte Taxonomie aufgenommen werden.
Taxonomie vs. Klimaschutz
Mit dem Regelwerk der Taxonomie legt die EU-Kommission Standards für ökologisches Wirtschaften fest. Streitpunkt: Kern- und Gasenergie werden darin als nachhaltig eingestuft. Investitionen in diese Energie gelten so als klima- und umweltfreundlich. Kritiker bewerten das als herben Rückschlag für den Klimaschutz. Gefährdet dieser Etikettenschwindel den Green Deal?
Prima Klima?!
Das EIZ Rostock organisiert in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern die Veranstaltung. Es gilt einige Fragen zu klären:
- Müssen wir auch bei der Klima- und Energiepolitik von verschiedenen Geschwindigkeiten innerhalb der EU sprechen?
- Welche Rolle spielen die nationalen Interessen?
- Und wie kann die Umsetzung des European Green Deal Rückenwind bekommen?
Gemeinsam mit den Referent:innen der Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung, u.a. mit Martin Keim aus Brüssel, werden diese Fragen diskutieren.
»»» gut zu wissen: Aktive Atomkraftwerke Deutschland: 3 aktive
Frankreich: 58 aktive Im Zeitraum von 1956 bis 2002 wurden mehr als 60 AKWs in Frankreich in Betrieb genommen. Auch heute sind noch 58 AKWs in Frankreich aktiv, die sich an insgesamt 19 Standorten befinden. Diese Kraftwerke erzeigen etwa 80% des gesamten elektrischen Stroms in Frankreich. Polen: 0 In Polen gibt es momentan noch kein Atomkraftwerk. Das erste AKW wird 2026 an der Ostsee, in der Nähe von der Gemeinde Choczewo, erbaut. Das AKW wird jedoch frühestens im Jahre 2033 aktiv werden. Insgesamt sollen sechs Reaktoren bis zum Jahr 2043 erbaut werden. Schweden: 6 aktive Die Skandinavier hatten ursprünglich 12 AKWs, die meisten aus den 1970er und 1980er Jahren. Heute gibt es noch 6 aktive Reaktoren in 3 Standorten. |
Zoom-Meeting beitreten |
Meeting-ID: 899 8401 7110
Kenncode: 262406
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.