
Der Internationale Tag der bemannten Raumfahrt
Der Weltraum und seine Weiten verbergen noch viele Geheimnisse. Die Forschung auf diesem Gebiet und die bemannte Raumfahrt sind zukünftige Herausforderungen für die EU.
Erfahren Sie mehr über die Europäische Union. Schritt für Schritt lernen Sie Neues über die Mitgliedstaaten und die Politik der Institutionen.
Das Gute daran ist: Sie können jederzeit anhalten, weitermachen oder wiederholen.
Das Malbuch für die kleinen EU-Freunde. Sie können es mit einem Klick downloaden – Malbuch – Der kleine Stern in Europa
In einer Plakatausstellung werden die Europäischen Jahre vorgestellt. Für Schulen und andere Bildungseinrichtungen haben wir dazu einen passenden Projekttag für die Schüler*innen entwickelt.
Was wissen Sie über die Europäische Union? Alles oder nichts – finden Sie es mit dem kleinen EU-Quiz ganz einfach heraus.
Erfahren Sie mehr über das Europäische Raumfahrtprogramm, z.B. über das globale Navigationssystem Galileo. Koordiniert wird das Raumfahrtprogramm durch die ESA – die Europäische Weltraumorganisation.
Zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 wurde die Auswahl „Gute Gründe für die EU – Warum wir die Europäische Union brauchen“ auf den neuesten Stand gebracht. Mit vielen Beispielen, worauf Europa stolz sein kann, wie die EU einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft schafft und wie sich die EU für uns alle rechnet – auch und gerade hier in Deutschland.
Die Europäische Union gründet sich auf die Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität und beruht auf den Grundsätzen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Sie stellt den Menschen und seine Rechte in den Mittelpunkt ihres Handelns. Damit sich die Unionsbürger in vollem Umfang am europäischen Projekt beteiligen können, müssen sie diese Werte, diese Grundsätze und die sich daraus für sie ergebenden Rechte genau kennen.
Vor mehr als einem halben Jahrhundert legten einige europäische Vordenker mit ihrer Vision von einem geeinten Europa den Grundstein für die Europäische Union, wie wir sie heute kennen. Erfahren Sie mehr über diese Vordenker in der Infobroschüre.
Wenn Sie Bürgerin oder Bürger eines EU-Landes sind, dann sind Sie auch Unionsbürgerin bzw. Unionsbürger. Doch was bedeutet das in der Praxis? Lesen Sie mehr in der Infobroschüre.
Seit 1983 ruft die EU regelmäßig Europäische Jahre aus. 1983 war es das Europäische Jahr für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerk. 2021 wird es wieder ein EU-Jahr geben – das Jahr der Schiene. Mit dieser Initiative wird u.a. der europäische Grüne Deal voran getrieben. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das Infoblatt.
Erfahren Sie mehr über die globale Reaktion der Europäischen Union auf das Coronavirus. Das Infoblatt gibt Ihnen u.a. Informationen über die Unterstützung der EU für die
Partnerländer.
Hören Sie rein in unseren Podcast „Götterfunken – die Lauschfrequenz für europapolitische Ohren“. Diesen können Sie kostenfrei abonnieren. Oder Sie hören sich alle Episoden auf unserer Interseite an.
Der Weltraum und seine Weiten verbergen noch viele Geheimnisse. Die Forschung auf diesem Gebiet und die bemannte Raumfahrt sind zukünftige Herausforderungen für die EU.
Über einen Monat ist es her, dass Russland die Ukraine in einen Krieg verwickelt hat. Nach über 30 Tagen kommen immer mehr Kriegsverbrechen zum Vorschein. Das menschliche Elend und die zerstörenden Auswirkungen des Krieges sind sichtbar. Besonders die vielen Flüchtlinge sind traumatisiert und brauchen Hilfe. Viele NATO-Verbündete, darunter auch Deutschland, haben der Ukraine Waffenlieferungen zugesagt.
In Südeuropa wurde bereits gewählt. In Portugal errang der amtierende Ministerpräsident Antonio Costa der sozialistischen Partei bei den Wahlen am 30. Januar die absolute Mehrheit.
Doch es stehen noch mehr Wahlen in EU-Mitgliedsländern dieses Jahr auf dem Plan.
Schauen Sie in unserem neuen Shop vorbei. Ausblenden