EUROPE DIRECT Vernetzung in Rostock: Ostdeutsche Zentren im Dialog

Wann

27/10/2025    
10:30 - 16:00

Wo

Haus Europa Rostock
Mühlenstraße 9, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, 18055, Mecklenburg

Veranstaltungstyp

Lade Karte ...

Am 27. Oktober 2025 lädt das EUROPE DIRECT Mecklenburg-Vorpommern zum regionalen EUROPE DIRECT Vernetzungstreffen nach Rostock ein. Im Fokus stehen der Erfahrungsaustausch, strategische Perspektiven und die Frage, wie europäische Themen auch künftig erfolgreich in die Regionen getragen werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an die EUROPE DIRECT Zentren aus Ostdeutschland, die vor Ort in ihren Bundesländern als Vermittler zwischen Europäischer Union und Bürgerinnen und Bürgern agieren. Ziel des Treffens ist es, gemeinsam Ideen weiterzuentwickeln, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und bewährte Formate zu teilen.

EUROPE DIRECT Vernetzung als Plattform für Austausch und Strategie

Die ostdeutschen Zentren des EUROPE DIRECT Netzwerks treffen sich regelmäßig, um ihre Arbeit im jeweiligen Bundesland zu reflektieren und länderübergreifend voneinander zu lernen. Das Treffen dient dabei als wichtiger Impulsgeber – besonders in einem Jahr, in dem die neue Förderperiode ab 2026 bereits ihre Schatten vorauswirft.

In Rostock stehen deshalb nicht nur aktuelle Entwicklungen in der EU-Kommunikation im Mittelpunkt, sondern auch der Blick nach vorn: Welche Formate funktionieren besonders gut? Wie können ländliche Räume besser erreicht werden? Und welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Landesregierungen und lokalen Akteuren?

EUROPE DIRECT Vernetzung trifft Landespolitik: Gespräch mit Jascha Dopp

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist das Gespräch mit Jascha Dopp, dem Referatsleiter EU im Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern.

Unter dem Titel „Mecklenburg-Vorpommern in Europa – Perspektiven und Partnerschaften für 2026+“
diskutieren die Teilnehmenden über die europapolitischen Schwerpunkte des Landes, die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit in der Fläche und die konkrete Zusammenarbeit zwischen Ministerium und EUROPE DIRECT MV. Die EUROPE DIRECT Vernetzung erhält so einen direkten Draht zur Landesebene – und schafft die Grundlage für gemeinsame Strategien zur Stärkung europäischer Sichtbarkeit in Ostdeutschland.

EUROPE DIRECT Vernetzung mit Praxisfokus: Best Practices aus der Region

Im Anschluss an den politischen Teil folgt der praxisorientierte Austausch: Die ostdeutschen Zentren stellen erfolgreiche Best Practice-Projekte vor, die sich in ihren Regionen besonders bewährt haben. Dabei geht es um Formate für Schulen, digitale Kommunikation, Bürgerdialoge und Veranstaltungsreihen.

Ziel ist es, voneinander zu lernen und gute Ideen auf andere Bundesländer übertragbar zu machen – ganz im Sinne der EUROPE DIRECT Vernetzung, die auf Kooperation und Weiterentwicklung setzt.

EUROPE DIRECT Vernetzung beginnt schon am Vorabend

Bereits am Sonntag, den 26. Oktober, besteht die Möglichkeit zur Anreise. Für die Gäste organisiert das EIZ Rostock eine Nachtwächterführung durch die Rostocker Altstadt mit anschließendem Abendessen. So bietet die EUROPE DIRECT Vernetzung nicht nur fachlichen Austausch, sondern auch Raum für informelle Begegnung und Kollegialität – denn auch das gehört zur Netzwerkarbeit.

»»» Gut zu wissen: Was ist EUROPE DIRECT? 

Das EUROPE DIRECT Netzwerk ist ein europaweites Informationsnetzwerk der Europäischen Kommission. Es verfolgt das Ziel, Bürgerinnen und Bürgern in ganz Europa fundierte Informationen über die Europäische Union bereitzustellen und den Dialog zwischen EU-Institutionen und der Bevölkerung zu fördern.

Die Zentren informieren vor Ort über Rechte, Fördermöglichkeiten, politische Entwicklungen und aktuelle Themen aus der EU – unabhängig, praxisnah und bürgerorientiert.

In Deutschland gibt es derzeit 47 EUROPE DIRECT Zentren, davon befinden sich 13 in Ostdeutschland (Stand 2025). Sie sind in Städten und Regionen aktiv, um Europa konkret erfahrbar zu machen – sei es über Veranstaltungen, Workshops, Publikationen oder individuelle Beratungsangebote.

Weitere Informationen über das Netzwerk finden Sie auf der Webseite der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland: 🔗 www.europa-in-deutschland.de