
Am 15. und 16. Oktober 2025 sind wir vom EIZ Rostock e.V. bei den Demokratietagen am Gymnasium Reutershagen vertreten.
Mit unserem Projekt #Check your Shorts wollen wir gemeinsam mit der Klassenstufe 7 an zwei Tagen erkunden, was es bedeutet, wenn Jugendliche sich via Social Media radikalisieren. Spielerisch erfahren die Schüler*innen, was eigentlich Fake News, Deep Fakes, Algorithmen und Filterblasen sind. In verschiedenen Gruppen erarbeiten die Teilnehmenden unterschiedliche Themengebiete und stellen kreative Projekte für ihre Präsentation zusammen.
Vor allem schnelllebige Plattformen wie TikTok und Instagram sind prädestiniert für verkürzte Inhalte, Fehlinformationen und die Verbreitung radikaler Inhalte. Im Bereich der rechtsextremen Szene gibt es immer mehr Versuche, Jugendliche als neue Mitglieder anzuwerben. Dies geschieht zumeist durch anfänglich unscheinbare und subtile Inhalte – wie Memes, lustige Sprüche oder knappe Videos -, kippt aber sehr schnell in den Bereich der rechten Propaganda.
Wenn dann auch noch schlecht erkennbare und nicht gekennzeichnete KI-Videos dazukommen, die Fake News verbreiten, ist es schwer, noch das Richtige rauszufiltern und sich eine eigene kritische Meinung zu bilden. Deshalb sprechen wir mit den Jugendlichen darüber, was KI-Videos und Deepfakes sind und wie schnell durch diese Falschinformationen im Netz verbreitet werden.
In einer Zeit, in der Wahlkämpfe immer mehr in der digitalen Welt ausgetragen werden, bekommen TikTok und Co. eine ganz neue Bedeutung und Stellung im politischen Alltag. Daher ist es uns wichtig, gemeinsam mit den Schüler*innen zu diskutieren, wie weit Online-Wahlkampf gehen darf und welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt. Genauso wollen wir sensibilisieren für hasserfüllte Kommentare im Internet und die Gefahr, die sich dahinter verbirgt – vor allem, wenn rassistische, sexistische, queerfeindliche oder anderweitig diskriminierende Aussagen getätigt werden.