Die Ostseeregion im Fokus: Europas nördliche Nachbarschaft im Wandel

Wann

16/10/2025    
15:00 - 18:00

Veranstaltungstyp

Wie kooperieren die Staaten rund um die Ostsee? Welche Rolle spielt Mecklenburg-Vorpommern in diesem Gefüge? Und warum ist die Ostseeregion sicherheitspolitisch so bedeutsam wie nie?

Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres neuen Vortragsformats im Rahmen des Bildungsprojekts „EU in der Ostseeregion“, das aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen rund um das Binnenmeer beleuchtet.

Mecklenburg-Vorpommern – Brücke in die Ostseewelt

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist mehr als nur ein deutsches Küstenland – es ist aktiver Teil des europäischen Ostseeraums. Mit maritimer Infrastruktur, Universitätsstädten wie Rostock und Greifswald, einer wachsenden Offshore-Windindustrie und bedeutenden Hafenstandorten wie Mukran oder Wismar ist MV stark mit seinen Nachbarländern verbunden. Die Ostsee ist nicht nur ein wirtschaftlicher Raum, sondern auch eine politische Kontaktzone zwischen westlichen Demokratien und autoritär regierten Staaten wie Russland.

Geopolitik zwischen NATO, EU und Russland

Die politische Lage im Ostseeraum ist angespannt: Der russische Krieg gegen die Ukraine, der Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO sowie die zunehmende Militarisierung der Region stellen die Zusammenarbeit auf die Probe. Die Ostsee ist heute ein geostrategischer Schlüsselraum – sowohl für die Energieversorgung Europas als auch für sicherheitspolitische Kooperationen.

Die EU reagiert mit Strategien wie der EU-Ostseestrategie, welche Umwelt- und Klimaschutz, wirtschaftliche Vernetzung sowie Sicherheit und Resilienz miteinander verbinden will. Parallel arbeiten regionale Institutionen wie der Ostseerat oder die Konferenz der Ostseeparlamentarier an langfristigen politischen Lösungsansätzen.

Umweltkrise im Mare Balticum

Auch ökologisch ist die Ostsee hochsensibel: Überdüngung, Nährstoffeinträge und Munitionsaltlasten bedrohen das fragile Brackwasser-Ökosystem. Mecklenburg-Vorpommern bringt sich aktiv in die internationale Umweltpolitik ein und beteiligt sich an Programmen wie HELCOM oder der Initiative zur Bergung von Kriegsaltlasten. Besonders die Region Usedom ist von diesen ökologischen Altlasten betroffen.

Kultur, Bildung und Zusammenarbeit

Trotz aller Konflikte ist der Ostseeraum auch ein Ort der kulturellen Verständigung und zivilgesellschaftlichen Kooperation. Zahlreiche Partnerschaften, Jugendbegegnungen, wissenschaftliche Kooperationen und Festivals zeugen von einem lebendigen Miteinander. Der 2022 gegründete Kooperationsrat „Demokratischer Ostseeraum“ in MV unterstreicht die Bedeutung einer zivilgesellschaftlich geprägten Regionalpolitik.

Zukunft gestalten: MV als Impulsgeber in der Ostseeregion

Der Vortrag zeigt auf, welche Rolle Mecklenburg-Vorpommern im Konzert der Ostseeanrainer spielt – und wie das Land mit zukunftsweisenden Projekten in den Bereichen Sicherheit, Nachhaltigkeit und europäische Zusammenarbeit ein Beispiel für gelungene Regionalintegration sein kann. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Zusammenhänge verständlich zu machen und zur Diskussion anzuregen.

Ausgebucht – aber nicht vorbei!

Unser Vortrag „Die Ostseeregion im Fokus: Europas nördliche Nachbarschaft im Wandel“ war im Handumdrehen ausgebucht. Das große Interesse zeigt: Die Ostseeregion steht im Fokus der europäischen Öffentlichkeit – als geopolitischer Raum, Wirtschaftsachse und sensibler Naturraum zugleich.

🌍 Sie möchten den Vortrag dennoch erleben?
📚 Dann buchen Sie ihn jetzt für Ihre Institution, Bildungseinrichtung, Kommune oder Organisation!

Wir bieten das Format gerne auch individuell bei Ihnen vor Ort oder digital an. Themenschwerpunkte wie die EU-Ostseestrategie, Mecklenburg-Vorpommern als Kooperationspartner, sicherheitspolitische Entwicklungen und Umweltfragen können nach Bedarf angepasst werden.

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder unter info[@]eiz-rostock.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gern persönlich.