EIZ Rostock
Beitrag anhören 4:20 Min
Bundestagswahl ist Europawahl – Warum deine Stimme Europa beeinflusst
Die Bundestagswahl 2025 ist nicht nur eine Entscheidung für die Zukunft Deutschlands, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die europäische Politik. Warum? Weil die Bundesregierung im Rat der EU (auch Ministerrat genannt) sitzt und dort maßgeblich an der Gesetzgebung der Europäischen Union mitwirkt. Damit wird die Bundestagswahl zur Europawahl – und deine Stimme entscheidet mit.

Bundestagswahl und Europawahl: Wie Deutschland Europa mitgestaltet
Viele Wählerinnen sind sich nicht bewusst, dass die gewählte Bundesregierung über ihre Minister*innen im Rat der EU Gesetze mitentscheidet. Jede neue Regierung hat Einfluss auf europäische Themen wie den EU-Haushalt, Klimapolitik und Wirtschaftsreformen. Zusammen mit dem Europäischen Parlament müssen die Minister*innen neue Gesetzesvorlagen verabschieden und über anstehende Projekte wie den EU Clean Industrial Deal oder Maßnahmen zur Entbürokratisierung entscheiden.
Der EU-Haushalt: Warum die Bundestagswahl entscheidend ist
Ein zentrales Element europäischer Politik ist der mehrjährige EU-Haushaltsplan 2028–2034. Dieser sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) legt fest, wie viel Geld in wichtige europäische Projekte fließt – von Umweltmaßnahmen bis zur Digitalisierung. Der Haushaltsplan benötigt nicht nur die Zustimmung der EU-Organe, sondern auch die des Bundestages, den du bei der Bundestagswahl wählst. Deine Stimme trägt somit dazu bei, welche Prioritäten Deutschland in der EU setzen wird.
Die EU Gelder aus dem Mehrjährigen Finanzrahmen sind besonders wichtig für die ostdeutschen Bundesländer, werden dadurch nicht zuletzt zahlreiche Projekte vor Ort umgesetzt.
Bundestagswahl Europawahl: Welche Themen stehen auf dem Spiel?
Die kommende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 entscheidet darüber, wie Deutschland in den nächsten Jahren europäische Politik mitgestaltet. Besonders wichtige Themen sind:
- Klimapolitik: Wird Deutschland weiterhin auf eine ambitionierte EU-Klimastrategie setzen?
- Industriepolitik: Wie wird sich Deutschland im EU Clean Industrial Deal positionieren?
- Finanzierung der EU: Welche Prioritäten setzt die Bundesregierung im EU-Haushalt?
- Demokratie und Bürokratieabbau: Unterstützt Deutschland Maßnahmen zur Vereinfachung der EU-Verwaltung?

So kannst du deine Stimme nutzen
Wenn du möchtest, dass Deutschland aktiv an der EU-Politik mitwirkt, solltest du unbedingt wählen gehen. Die Bundestagswahl ist eine indirekte Europawahl, und jede Stimme zählt. Ob Briefwahl oder Wahl im Wahllokal – informiere dich rechtzeitig über deine Möglichkeiten. Offizielle Informationen zur Stimmabgabe findest du bei der Bundeswahlleitung, der Bundeszentrale für politische Bildung oder auf bundestag.de/wahl.
Hilfreich für Erstwähler*innen ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung.
Bundestagswahl Europawahl – Deine Stimme entscheidet!
Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist mehr als eine nationale Wahl – sie bestimmt mit, welche Richtung die europäische Politik einschlägt. Nutze deine Stimme, um mitzuentscheiden, welche Zukunft Deutschland und die EU haben werden!
Teilen:
Weitere Beiträge

Raubtierrenaissance: Europas Rückkehr der Jäger
Die Rückkehr von Wölfen, Bären & Luchsen verändert Europas Natur. Chancen & Herausforderungen der Raubtiere – ein Blick auf Schutz, Konflikte & Zukunft.

Der Internationale Frauentag: Geschichte, Bedeutung und der Kampf für Gleichberechtigung
Internationaler Frauentag: Ein Blick auf die Geschichte und Bedeutung Der internationale Frauentag , der jährlich am 8. März

Der Ukrainekrieg im internationalen Kontext
Diplomatische Spannungen und die Rolle der EU im Ukrainekrieg. EU bekräftigt Unterstützung für die Ukraine und plant Aufrüstung Europas. Sicherheit, Resilienz und Verteidigungsstrategie im Fokus.

3 Jahre Ukrainekrieg
Ein Blick auf die Entwicklungen und Auswirkungen von drei Jahren Ukrainekrieg.