Weltmacht TikTok – Wie geht die EU mit der mächtigsten App der Welt um?

Wann

09/04/2025    
16:00 - 18:00

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo


Veranstaltungstyp

Karte nicht verfügbar

TikTok und die EU in einer angespannten Beziehung

In den letzten Jahren sind die Europäische Union und TikTok immer wieder in den Fokus geraten, insbesondere aufgrund von Bedenken hinsichtlich Datenschutzes, Sicherheit und der möglichen Einflussnahme auf die Gesellschaft. Dabei spielen mehrere Aspekte eine erhebliche Rolle.
Trotz dessen das TikTok eine der beliebtesten Social Media Plattformen ist, hat die EU nicht nur die Skepsis bezüglich des Datenschutzes, sondern auch Zweifel an den Umgang mit personenbezogenen Daten der Nutzer*innen geäußert. Ein Hauptproblem ist, dass TikTok, das von der chinesischen Firma ByteDance betrieben wird, Nutzerdaten möglicherweise an chinesische Behörden weitergeben könnte, was zu Sicherheitsbedenken führt.

Die EU hat im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) TikTok immer wieder aufgefordert, seine Praktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass personenbezogene Daten korrekt verarbeitet werden. In der Vergangenheit gab es auch Bußgelder für TikTok wegen Verstößen gegen die DSGVO, insbesondere hinsichtlich des Schutzes von Kindern und Jugendlichen auf der Plattform.

Stärkere Regulierungsversuche

Die EU hat versucht, Social-Media-Plattformen wie TikTok stärker zu regulieren, um Missbrauch, Fehlinformationen und den Schutz von Nutzerdaten zu verhindern. Ein wichtiges Gesetz in diesem Zusammenhang ist der Digital Services Act (DSA), der im Jahr 2022 in Kraft trat. Dieser Gesetzesrahmen soll sicherstellen, dass Plattformen wie TikTok sicherer und transparenter arbeiten und sich an klare Regeln für die Moderation von Inhalten halten.

Zusätzlich wird der Digital Markets Act (DMA) eingeführt, der darauf abzielt, den Wettbewerb auf digitalen Plattformen zu fördern und Praktiken wie unfaire Wettbewerbsbedingungen zu verhindern. TikTok und ähnliche Plattformen müssen sich an diese neuen Regeln halten.

Algorithmen, Echokammern und Fake News

TikTok verwendet einen Algorithmus, der Inhalte basierend auf Nutzerinteraktionen wie Likes, Kommentaren und der angesehenen Zeit personalisiert. Dieser personalisierte Feed, die „For You Page“ (FYP), zeigt den Nutzern regelmäßig Inhalte, die ihren Interessen entsprechen. Dadurch können sie in einer „Filterblase“ landen, in der sie hauptsächlich ähnliche Inhalte konsumieren, was zur Bildung von Echokammern führt. In solchen Echokammern werden Nutzer nur noch mit Informationen konfrontiert, die ihre bestehenden Ansichten bestätigen und verstärken, was ihre Wahrnehmung der Realität verzerren kann.

Zusätzlich ist TikTok aufgrund seiner schnellen, viralen Natur anfällig für die Verbreitung von Fake News und Desinformation. Falsche Informationen können sich rasch verbreiten, da der Algorithmus virale Inhalte bevorzugt und die junge Nutzerschaft oft Schwierigkeiten hat, Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden.

Austausch mit Exptert*innen

Teilen Sie Ihre Bedenken hinsichtlich der Gefahren auf TikTok und Social Media und betrachten Sie TikTok als eine der gefährlichsten Apps der Welt? Oder wird das alles zu hoch gepusht und die Sorgen zu sehr zerrissen, da es sich nur um einen witzigen Zeitvertreib handelt? Dan besuchen sich uns online via Zoom und werfen Sie gemeinsam mit unseren Expert*innen einen Blick auf die Gefahren und Herausforderungen von TikTok und anderen Social Media Apps. Gemeinsam möchten wir die Hintergründe beleuchten und über Vor- und Nachteile diskutieren.

Gut zu wissen

Allein in der Europäischen Union nutzen 142 Millionen Menschen im Monat TikTok – Tendenz steigend. Die App beherrscht den Alltag von hundert Millionen Menschen, ganz gleich ob Privatpersonen oder riesige Unternehmen. TikTok hat sich zu einer unverzichtbaren Plattform entwickelt, die nicht nur als Unterhaltung dient, sondern auch als bedeutendes Marketinginstrument für Marken und Influencer weltweit. In immer mehr Bereichen, von Mode über Bildung bis hin zu Politik, hat TikTok seinen Einfluss ausgedehnt.

 

(Wir bitten um vorherige Anmeldung, telefonisch oder über unsere Website, damit wir Ihnen im Anschluss den Veranstaltungslink zukommen lassen können.)

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.