EU Werkstatt für Berufsschulen

Wann

27/03/2025    
9:00 - 14:00

Veranstaltungstyp

EU-Projekttag: Die EU und ihr Einfluss auf unseren Alltag entdecken

Der EU-Projekttag bietet jungen Menschen im Alter von 18 bis 22 Jahren eine spannende Möglichkeit, die Europäische Union und ihre Bedeutung für den Alltag interaktiv zu erleben. Mit einer Kombination aus digitalen Tools, Gruppenarbeit und einem Wissensquiz wird die EU auf anschauliche und praxisorientierte Weise vermittelt. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Verbraucherschutz zu vermitteln.

Interaktive digitale Entdeckungsreise

Der EU-Projekttag beginnt mit der digitalen Plattform #EntdeckeEuropa, die einen virtuellen Besuch bei den Institutionen der EU ermöglicht. Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der Europäischen Union werden auf innovative Weise vorgestellt. Videos und Audios ersetzen lange Texte und erleichtern das Verständnis der komplexen Abläufe in der EU. Die Teilnehmenden erfahren, wie die EU funktioniert und welchen Einfluss sie auf unseren Alltag hat. Fragen und Diskussionen mit den Referent*innen runden diesen Abschnitt ab.

Die EU-Werkstatt: Gruppenarbeit zu wichtigen Themen

In der anschließenden EU-Werkstatt erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen zentrale Themen der EU-Politik:

  • Nachhaltigkeit: Wie setzt die EU die 17 Ziele der Vereinten Nationen um?
  • Das tut die EU für mich: Wie beeinflusst die EU unseren Alltag, von Reisen bis zum Umweltschutz?
  • Mehrwert Europa: Welche konkreten Vorteile bietet die EU, wie etwa Frieden, Stabilität und Arbeitnehmerrechte?
  • Digitalisierung in der EU: Welche Maßnahmen gibt es, um Europa fit für das digitale Zeitalter zu machen?
  • Verbraucherschutz: Welche Rechte haben Verbraucher*innen in der EU?

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden sichtbar im Klassenraum aufgehängt, sodass sie später nachbereitet werden können.

Präsentationen und Wissensquiz zur Vertiefung

Nach der Gruppenarbeit präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor der gesamten Gruppe. Mit Unterstützung der Referent*innen werden die Inhalte anschaulich dargestellt und offene Fragen geklärt. Zum Abschluss des Tages steht ein interaktives Wissensquiz auf dem Programm. In Teams beantworten die Teilnehmenden Fragen zu den bearbeiteten Themen und dürfen die im Raum präsentierten Ergebnisse zur Unterstützung nutzen. Das Quiz bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, das Gelernte zu wiederholen und nachhaltig zu verankern.

Ziele des EU-Projekttags

Der EU-Projekttag hat das Ziel, EU-Themen greifbar und alltagsnah zu machen. Die Teilnehmenden sollen die Rolle der EU besser verstehen und erfahren, welchen Einfluss die EU auf ihr tägliches Leben hat. Zudem fördert das Projekt die Eigeninitiative und regt dazu an, sich aktiv mit europäischen Themen auseinanderzusetzen.

Fazit: Der EU-Projekttag ist mehr als eine reine Informationsveranstaltung. Er macht die EU erlebbar und zeigt, wie sie unser Leben beeinflusst. Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Verbraucherschutz werden nicht nur theoretisch erklärt, sondern praxisnah erarbeitet. Diese Veranstaltung ist ein Schritt in Richtung mehr Verständnis und Engagement für Europa.

Wenn auch Ihre Auszubildenen die EU Werkstatt erleben sollen, dann melden Sie sich bei uns im EIZ Rostock und vereinbaren einen Termin für Ihren Projekttag.