
Die Vielfalt ostdeutscher Lebensgeschichten: Erinnerungen an die DDR
Ostdeutschland und ostdeutsche Biografien haben in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Die Auseinandersetzung mit der (eigenen) ostdeutschen Identität oder der Familiengeschichte ist auch in der zeitgenössischen Kultur weit verbreitet. Immer mehr Menschen, die die DDR bewusst erlebt haben, berichten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Durch die Schilderungen aus dem Leben in der DDR können die bis heute herrschenden Unterschiede besser verstanden werden. Dabei spielen besonders die Lebensläufe derjenigen Personen eine Rolle, die die DDR vollumfänglich erlebt haben.
Eine Biografie zwischen Geschichte und Erinnerung
Das Buch von Ernst Pradel bietet die Schilderung einer ostdeutschen Biografie mit Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern. Es gewährt Einblicke in etwa 70 Jahre persönliche sowie politisch-gesellschaftliche Geschichte, die zwischen den 1930er- und 2000er-Jahren stattfand. Pradel thematisiert seine Erfahrungen in der DDR und im wiedervereinten Deutschland. Die Vergangenheit seiner Familie, die im preußischen Schlesien, Polen sowie in Österreich ihre Wurzeln hat, fließt ebenfalls in seine Erzählungen ein. Dabei spielen die Orte Waren an der Müritz und Rostock eine besonders wichtige Rolle.
Wie dem Klappentext zu entnehmen ist, handelt es sich zudem um ein „rein mecklenburgisches“ Buch, da es hier sowohl geschrieben als auch verlegt und gedruckt wurde.
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (DPG) Mecklenburg-Vorpommern laden wir Sie herzlich zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch ein. Die DPG besteht seit 1986 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein deutsch-polnisches Netzwerk zwischen Akteuren der Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft zu bilden. In beiden Ländern gibt es insgesamt über 50 Deutsch-Polnische Gesellschaften.
Ernst Pradel – Leben und Schreiben in Mecklenburg
Ernst Pradel, geboren 1950 in Waren/Müritz, lebt seit Jahren in Rostock. Das Buch ist sein literarisches Debüt. In diesem Werk arbeitet er seine eigene Biografie auf, die durch verschiedene Orte in Mecklenburg geprägt ist. Er thematisiert auch die Geschichte seiner Familie und schildert diese im Zusammenhang mit verschiedenen historischen und politischen Ereignissen seit den 1930er-Jahren.
»»» Gut zu wissen: Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat 14 Städtepartnerschaften Die längste besteht mit der polnischen Stadt Szczecin (Stettin). Diese existiert seit 1957. Es ist bundesweit die älteste deutsch-polnische Partnerschaft. |
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.