Ab dem 03. Januar öffnet das EIZ Rostock wieder zu den bekannten Öffnungszeiten.
Zusammenkommen ist ein Beginn – 2016 konnten wir viele neue Besucher zu unseren Veranstaltungen begrüßen. Die Vielfalt der politischen Diskussionsabende lässt sich kaum mit wenigen Worten wiedergeben. Dazu konnten wir Referenten aus namenhaften Einrichtungen und Institutionen bei uns im Haus Europa Rostock begrüßen, z.B. vom German Institute of Global and Area Studies (GIGA), der Slowakischen Botschaft Berlin, der Vertretung der Europäischen Kommission und dem Auswärtigen Amt. Veranstaltungen zu Syrien, Ukraine und zur Ratspräsidentschaft der Slowakei zählen ebenso dazu wie unsere Ausstellungen mit politischen Inhalten. Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle nochmal unsere Ausstellung zu den Europäischen Jahren von 1988 bis 2015. Eindrucksvoll bringt sie die Errungenschaften der Europäischen Union der letzten Jahrzehnte nahe. Im gesamten Bundesland waren wir mit Informationsständen unterwegs und informierten unsere Besucher über die EU.
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt – bewährte Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und Institutionen haben wir dieses Jahr erfolgreich ausgebaut. In ganz Mecklenburg-Vorpommern waren wir mit unseren Angeboten an Schulen unterwegs. Den Schülern die EU vorzustellen und die sich bietenden Möglichkeiten aufzuzeigen z.B. die Auslandsaufenthalte für junge Leute, ist dabei unser Anliegen. Mit rok-tv, dem Fernsehsender der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Rostock, und dem Rostocker Stadtjugendring organisierten wir erneut eine Studiosendung. Die Kandidaten zur Landtagswahl in MV stellten sich den Fragen der Bürger. Für die Hansestadt Greifswald haben wir auch 2016 zwei Mal im Monat die Europaberatung vor Ort durchgeführt.
Zusammenarbeiten führt zum Erfolg – an dieser Stelle möchten wir uns bei allen ehrenamtlichen Unterstützern und freiwilligen Helfern ganz herzlich bedanken. Unsere umfangreichen Angebote wären ohne ihre Hilfe und Mitwirkung nicht denkbar. Dies gilt nicht nur für die Arbeit vor Ort in Rostock. Unsere SilverSurfer waren im gesamten Bundesland fleißig und haben mit ihrem Wissen über Smartphone und Tablet anderen bei ihren Problemen mit diesen Kommunikationsmitteln geholfen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir auf unsere Netzwerkarbeit hinweisen und uns bei unseren tollen Partnern bedanken: dem Rostocker Stadtjugendring, dem Fachkreis Ehrenamt Rostock, dem Kommunalen Präventionsrat Rostock, dem Landesverband der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, dem Europe Direct Netzwerk Deutschland und den vielen, vielen weiteren Partnern. Ein besonderer Dank geht an an die Europaabteilung der Staatskanzlei. Im kommenden Jahr wird diese im Europa- und Innenministerium als Ansprechpartner für interessierte Bürger zur Verfügung stehen.
Wie es aussieht, liegt ein aufregendes und interessantes Jahr 2016 hinter uns. Aber, um Dante Alighieri zu zitieren: Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.
Also wird das EIZ Rostock im kommenden Jahr für alle neuen und bekannten Gäste, großartigen Ehrenamtlern und interessanten Partnern ein interessantes Programm zusammenstellen und anbieten. Und vor allem werden wir unser Anliegen, die Stärkung und Förderung der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern, weiter fokussieren.
Wir wünschen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Euer EIZ Rostock