Bei WhatsApp handelt es sich um eine Messenger App, mit der Sie nicht nur Textnachrichten, sondern auch Bilder, Videos oder Audionachrichten versenden können. Mit Hilfe von diesem Messenger können Sie sogar telefonieren.
Unterhaltungen (Chats) sind zu zweit oder in Gruppen mit bis zu 256 Mitgliedern möglich. Wobei vor allem die Gruppen z. B. zur Organisation und Kommunikation bei Familien, Freunden, Arbeitskollegen oder Mitschülern, sehr beliebt sind.
Datenaustausch mit Facebook
Seit 2014 gehört WhatsApp zu Facebook. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass WhatsApp bestimmte Nutzerdaten an den Mutterkonzern weitergibt.
Dazu zählen:
- Telefonnummer, mir der Sie sich bei WhatsApp angemeldet haben,
- Ihre Kontakte (Telefonnummern aus Ihrem Smartphone),
- die Nutzungshäufigkeit von WhatsApp.
Jetzt werden Sie sich sicher fragen, wie Facebook Ihre Daten nutzt?!
Die Informationen von WhatsApp werden mit bestehenden Facebook-Konten der WhatsApp-Nutzer verknüpft, um passendere Freunde vorzuschlagen oder geeignetere Werbeanzeigen einzublenden.
Wie sicher sind Ihre Daten?
Von Experten hagelte es immer wieder Kritik für den mangelnden Datenschutz. WhatsApp hat im April 2016 reagiert. Ab jetzt werden alle Nachrichten, Bilder, Audiodateien und andere Anhänge mit einer Ende-zu-Ende –Verschlüsselung verschickt.
Das heißt, dass nur die Person, mit der Sie kommunizieren, lesen kann, was Sie gesendet haben. Stellen Sie sich diesen Vorgang etwa so vor: Ihre Nachricht wird mit einem Schloss gesichert und nur Sie und der Empfänger haben den richtigen Schlüssel, um das Schloss zu öffnen und anschließend die Nachricht zu lesen. Dieser Vorgang passiert automatisch, ohne unser Zutun. Jedoch müssen Sie und der Empfänger die neuste Version von WhatsApp nutzen. Wird eine ältere Version verwendet, bleibt der Chat unverschlüsselt.
Hinweis: Vorsicht ist dennoch geboten. Verschicken Sie über WhatsApp keine privaten und vertraulichen Informationen wie Bankdaten, Passwörter, Pins, freizügige Fotos, etc., denn Sie können nie sicher gehen, an wen der Empfänger diese Information weiterleitet und außerdem können Sie Ihr Handy jederzeit verlieren.
Wie Sie Ihre Privatsphäre schützen
1. Profilbild verbergen
Diejenigen, die Ihre Handynummer gespeichert haben, können standardmäßig Ihr Profilbild sehen. Diese Einstellung können Sie folgendermaßen anpassen:
- Öffnen Sie WhatsApp.
- Tippen Sie auf die 3 Punkte, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie „Einstellungen“.
- Tippen Sie auf „Account“.
- Tippen Sie auf „Datenschutz“.
- Wählen Sie anschließend „Profilbild“ aus.
- Jetzt können Sie auswählen, wer Ihr Profilbild sehen darf. Sie haben die Wahl zwischen:
- Jeder: Das ist die standardmäßige Einstellung, jeder, der Ihre Nummer eingespeichert hat, kann auch Ihr Profilbild sehen.
- Meine Kontakte: Nur Ihre Kontakte können Ihr Profilbild betrachten.
- Niemand: Sie allein können Ihr Profilbild sehen.
2. Status verbergen
Auch hier gilt: Jeder der Ihre Handynummer hat, kann Ihren Status sehen. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dies anzupassen.
- Öffnen Sie WhatsApp.
- Tippen Sie auf die 3 Punkte, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie „Einstellungen“.
- Tippen Sie auf „Account“.
- Tippen Sie auf „Datenschutz“.
- Wählen Sie anschließend „Status“ aus.
- Jetzt können Sie auswählen, wer Ihren Status sehen darf. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen:
- Jeder: Das ist die standardmäßige Einstellung. Jeder, der Ihre Nummer eingespeichert hat, kann auch Ihren Status sehen.
- Meine Kontakte: Nur Ihre Kontakte können Ihren Status betrachten.
- Niemand: Sie allein können Ihren Status sehen.
3. Zeitstempel verbergen
Damit nicht jeder sehen kann, wann Sie das letzte Mal online waren, müssen Sie folgende Einstellung ändern.
- Öffnen Sie WhatsApp.
- Tippen Sie auf die 3 Punkte, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie „Einstellungen“.
- Tippen Sie auf „Account“.
- Tippen Sie auf „Datenschutz“.
- Wählen Sie anschließend „Zuletzt online“ aus.
- Jetzt können Sie auswählen, wer Ihren Status sehen darf. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen:
- Jeder: Das ist die standardmäßige Einstellung. Jeder, der Ihre Nummer eingespeichert hat, kann sehen, wann Sie das letzte Mal online waren.
- Meine Kontakte: Nur Ihre Kontakte können Ihren Zeitstempel betrachten.
- Niemand kann sehen, wann Sie das letzte Mal online waren. Beachten Sie jedoch, dass Sie bei dieser Einstellung auch nicht mehr sehen können, wann Ihre Kontakte das letzte Mal online waren.
4. Lesebestätigungen ausschalten
Sicher ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass nach dem Absenden einer Nachricht neben der Uhrzeit kleine Häkchen erscheinen.
Ein graues Häkchen bedeutet, dass die Nachricht noch nicht übertragen wurde.
Zwei graue Häkchen weisen darauf hin, dass die Nachricht korrekt zugestellt wurde.
Zwei blaue Häkchen zeigen an, dass die Nachricht vom Empfänger gelesen wurde.
In den Standardeinstellungen ist diese Lesebestätigung voreingestellt. Mit Hilfe der folgenden Schritte können Sie diese jedoch ausstellen.
- Öffnen Sie WhatsApp.
- Tippen Sie auf die 3 Punkte, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie „Einstellungen“.
- Tippen Sie auf „Account“.
- Tippen Sie auf „Datenschutz“.
- Scrollen Sie runter, bis Sie das Feld Lesebestätigungen sehen können und setzen Sie das kleine Häkchen. Auch hier gilt: Sobald Sie die Lesebestätigungen ausschalten, können Sie auch nicht mehr nachvollziehen, ob Ihre Nachricht vom Empfänger gelesen wurde.
5. Blockieren von Kontakten
Sollte Sie jemand auf WhatsApp belästigen oder möchten Sie von einer bestimmten Person keine Nachrichten mehr erhalten, dann haben Sie die Möglichkeit diesen Kontakt zu blockieren.
Der blockierte Kontakt wird über deine Aktion nicht benachrichtig. Es gibt jedoch Anzeichen, die auf eine Blockierung hindeuten:
- Der Blockierte Kontakt kann den Zeitstempel nicht mehr sehen.
- Nachrichten von blockierten Kontakten werden nicht übertragen, d.h. es ist nur ein graues Häkchen sichtbar.
- Öffnen Sie WhatsApp.
- Tippen Sie auf die 3 Punkte, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie „Einstellungen“.
- Tippen Sie auf „Account“.
- Tippen Sie auf „Datenschutz“.
- Scrollen Sie bis zu „Blockierte Kontakte“ und wähle Sie diese Option aus.
- Um weitere Kontakte zu blockieren tippen Sie oben rechts in der Ecke auf das Icon. Wählen Sie jetzt den entsprechenden Kontakt aus.
Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Schritte je nach Betriebssystem variieren können.
Stand: Februar 2017
Beitragsbild: Pixabay/arivera