Fortbildung „Praktische Strategien und Techniken für die Soziale Arbeit im Umgang mit Ablehnung und Diskriminierung“
Mittwoch, den 7. November
und
Donnerstag, den 8. November 2018
Hochschule Neubrandenburg
Im Rahmen von StudiumPlus, einem interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Veranstaltungsprogramm mit dem Ziel, Schlüsselqualifikationen auszubauen, die das Studium und auch den Berufseinstieg erleichtern, veranstalten wir unsere „Land in Sicht“-Fortbildung an der Hochschule Neubrandenburg.
Die Studierenden werden aktiv ursachenbezogene Strategien als Handwerkzeug gegen pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen erlernen. Hierfür schult unsere Fortbildung im souveränen und sinnvollen Umgang gegenüber rechten und rassistischen Argumentationslinien. Im Zentrum befindet sich dabei vor allem die Betrachtung des eigenen Wertesystems in Bezug auf ein gesamtgesellschaftliches Werteverständnis, das Erlernen von Gesprächstechniken und deren Anwendung anhand von aussagekräftigen Beispielen aus dem eigenen Sozial- und Arbeitsraum. Die Fortbildung basiert auf einem abwechslungsreichen Mix aus interaktiven, wissensvermittelnden sowie reflektierenden Methoden und ist situativ nach den Bedarfen und Erfahrungen der Teilnehmer(inn)en ausgerichtet.
„Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.“