Mit Ende des beruflichen Lebens stehen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger vor der großen Frage: Was jetzt? Viele sind noch nicht bereit, sich komplett zur Ruhe zu setzen und möchten ihre über die Jahre gesammelten Erfahrungen auch weiterhin teilen.
Vor allem die Vereinsvorstände sind hiervon betroffen und ständig auf der Suche nach ehrenamtlichen „Nachwuchs“. Nicht nur in Rostock, sondern generell steht unsere Gesellschaft vor der großen Herausforderung, das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger weiter auszubauen und zu stärken.

Daher hat das EIZ Rostock e.V. im Auftrag des Fachkreises Ehrenamt in der Hansestadt Rostock ein Konzept entwickelt, das vor allem die Förderung des ehrenamtlichen Engagements der älteren Generation in unserer Hansestadt zum Ziel hat. Hierbei richtet sich das Vorhaben Brückenschlag – Aktiv in Rostock direkt an engagierte Bürgerinnen und Bürger, die kurz vor der Rente bzw. Pension stehen. Ebenso richtet sich das Projekt auch an Unternehmen, die ihre langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Ausstieg aus dem Berufsleben unterstützen möchten.
Gemeinsam möchten wir unseren Seniorinnen und Senioren helfen, die Brücke zwischen Arbeitsleben und Ruhestand zu beschreiten und somit gleichzeitig die Vereine in unserer Hansestadt unterstützen. Wir stehen mit Rat und Tat bei der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit zur Seite.
Brückenschlag - ehrenamtliches Engagement
Aktiv in Rostock bietet
- Informationsveranstaltungen zum Thema Ehrenamt
- persönliche Informationsgespräche
- Überblick zu Ehrenamtsmöglichkeiten in Ihrer Nähe
- Schulungen (z. B.: Welche rechtlichen Bestimmungen muss ich beachten? Wie wird meine Tätigkeit gewürdigt? etc.)
BRÜCKENSCHLAG wurde im Rahmen des Modellprojektes „Engagement hält jung“ des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen.
Fließende Übergänge von Arbeitsleben und Ruhestand mit dem Gefühl, gebraucht zu werden. Die Studie zur Lebenssituation der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland, vorgestellt vom Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und erstellt vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, zeigt, dass sich schon heute rund 57% der befragten Frauen und 56% der Männer aktiv an einer ehrenamtlichen Mitarbeit beteiligen.
[ratings]