Mitarbeiter des Europäischen Integrationszentrums Rostock (EIZ Rostock) informieren am Dienstag den 05.04.2016 Mitglieder der Gemeindevertretung Schloen-Dratow über das Projekt Gemeinde.leben und die zukünftig geplanten Aktivitäten.
Ziel des Projektes ist es, Mandatsträger_innen und engagierten Bürger_innen aller Ämter und Gemeinden des Landes in verschiedenen Veranstaltungen sowohl Informationen über relevante Themen der Gemeindearbeit zu vermitteln, als auch neue Impulse im fachlichen Bereich zu geben.
Neben einer Podiumsdiskussion zum Thema „Kommunale Entscheidungsträger_innen als Zielscheibe antidemokratischer Angriffe“, auf welcher eine Kommunalpolitikerin, ein Vertreter des Landkreises Ludwigslust-Parchim und ein Mitarbeiter des Landeskriminalamtes über ihre Erfahrungen berichten, sollen verschiedene Workshops unter professioneller Leitung stattfinden:
So zielt beispielsweise die Veranstaltung „Argumentationstraining“ darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besser auf den Umgang mit extremistischen und rassistischen Äußerungen in ihren Gemeinden vorzubereiten und diese zu widerlegen.
Um den Abbau von Vorurteilen geht es auch im halbjährlich durchgeführten Workshop „Interkultureller Dialog in der Gemeinde“. Aufgrund der aktuellen Flüchtlingskrise sehen sich viele Bürgermeister_innen und Gemeindevertreter_innen mit Problemen konfrontiert. Neben finanziellen und administrativen Schwierigkeiten sind oftmals fehlendes Verständnis für Herkunft, sozialen Hintergrund oder die Gebräuche des Gegenübers ausschlaggebend für Konflikte in der Gemeindearbeit. Die Veranstaltungen sollen durch Anleitung und Sensibilisierung helfen, kulturell bedingte Missverständnisse zu vermeiden und ein besseres Zusammenleben innerhalb der Kommunen ermöglichen.
„Wehrhafte Demokratie vor Ort“ ist ein Workshop, welcher die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl über aktuelle Entwicklungen im rechten, antidemokratischen Spektrum und entsprechenden Gegenprojekten in der Region, als auch über kommunalrechtliche Handlungsspielräume bei Vermietungsanfragen oder Veranstaltungsanmeldungen durch Extremisten informiert.
Aktuelle Flyer mit Kurzbriefings zu den Themen „Islam in Mecklenburg-Vorpommern“; „Einführung in die europäische Flüchtlingspolitik“; „TTIP in MV“ und „Organe der Europäischen Union“ bieten komprimierte Informationen und Hintergründe zu gegenwärtigen Themen und können beim Europäischen Integrationszentrum Rostock (EIZ Rostock) für die kommunale Arbeit bestellt werden.
Sollten Sie oder andere kommunalpolitisch engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Ihrer Gemeinde Interesse an den Angeboten des Projektes Gemeine.leben haben, können Sie sich gerne beim Team des EIZ Rostock melden!
Pressemitteilung des EIZ Rostock, 04.04.2016