Wahl-O-Mat
Am 24. September 2017 findet die Bundestagswahl statt. Sind Sie noch unentschlossen für wen Sie abstimmen sollen? Dann nutzen Sie zum Beispiel den „Wahl-O-Mat“ von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Beim Wahl-O-Mat handelt es sich um ein Frage-und-Antwort-Tool. Hier haben Sie die Möglichkeit auf 38 politische Thesen mit „stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ zu antworten. Sie können aber auch Antworten überspringen oder ändern.
Nachdem Sie die Thesen beantwortet haben, können Sie den Thesen besondere Gewichtung geben. Dabei zählen die gewichteten Thesen doppelt.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit bis zu 8 Parteien auszuwählen. Diese Auswahl können Sie beliebig oft anpassen und ändern, ohne, dass Sie erneut die 38 Thesen des Wahl-O-Mats beantworten müssen. Hier können Sie sich auch zu jeder Partei, die zur Wahl zugelassen ist, eine kurze Vorstellung anschauen.
Das Ergebnis
Der Wahl-O-Mat vergleicht die Antworten der Nutzer mit den Antworten der teilnehmenden Parteien und prüft welche Vorstellungen denen des Nutzers am nächsten kommt. Dabei zeigt ein Balkendiagramm das jeweilige Maß der Übereinstimmung.
Das Ergebnis ist jedoch keine Wahlempfehlung, sondern nur eine Orientierung, damit Sie sich noch mehr mit den Wahlthemen z.B. mit den Wahlprogrammen der Parteien beschäftigen.
Wahl-Sendung im Rostocker Offenen Kanal (rok-tv)
Der Rostocker Offene Kanal Fernsehen (rok-tv), der Rostocker Stadtjugendring (RSJR) und das Europäische Integrationszentrum Rostock (EIZ Rostock) haben sich mit dem Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften und der „Arbeitsgruppe Politik und Wahlen“ der Universität Rostock zu einer innovativen Kooperation zusammengefunden. Im Fokus dieser Zusammenarbeit steht eine Fernsehsendung mit dem Titel „Jugend im Fokus der Bundestagswahl“. Dafür wurden die Direktkandidaten der Hansestadt Rostock eingeladen. Die beiden Studenten Henriette Evert und Lars Venzke moderierten die lebhafte und faire Diskussion zwischen Dietmar Bartsch (DIE LINKE, MdB), Uwe Flachsmeyer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Hagen Reinhold (FDP), Christian Reinke (SPD), Stephan Schmidt (AfD) und Peter Stein (CDU, MdB). Dabei wurden folgende Themen beleuchtet:
- Europäische Union und Europapolitik,
- Digitalisierung, Medien und Medienbildung,
- Bildungschancen und Perspektiven Jugendlicher
Schalten Sie rok-tv ein, am Dienstag, 05. September, um 09:00, 12:00, 15:00, 18:00, 21:00 Uhr
sowie am Sonnabend, 09. September, um 09:00, 12:00, 15:00, 18:00, 21:00 Uhr .
Oder schauen Sie am 05. September auf unserem YouTube-Kanal vorbei.