Das Motto des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015 lautet “Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft”.
Das EU-Jahr legt den Schwerpunkt auf die Entwicklungspolitik und den nachhaltigem Umgang mit Ressourcen in der Europäischen Union und ihren Partnerländern. Ziel ist es, eine Debatte zur Entwicklungszusammenarbeit anzuregen und aufzufordern, innovative Ideen und Projekte zu imitieren. Dazu können 2015 Förderungen für Informationskampagnen, Wettbewerbe oder Veranstaltungen beantragt werden.
Am 14. April 2014 gab der Rat für Auswertige Angelegenheiten der Europäischen Union grünes Licht für das Thema 2015: Das Europäische Jahr für Entwicklung.
2015 wird eine große Chance
Was wird sich ändern?
- Verbesserte Information der EU-Bürger über die EU-Entwicklungszusammenarbeit und die Ergebnisse
- Erhöhung der Beteiligung der EU-Bürger in der Entwicklungszusammenarbeit, Sensibilisierung und Demonstration der Verantwortlichkeiten und Möglichkeiten in der Politikgestaltung und Umsetzung.
- Erklärung der Rolle der EU-Entwicklungszusammenarbeit, die nicht nur den Empfängern, sondern auch den EU-Bürgern in einer sich wandelnden und zunehmend voneinander abhängigen Welt eine breite Palette von Leistungen bringt
Wie können sich die Bürger im Europajahr 2015 engagieren?
- Verwenden Sie den Hashtag #EYD2015 in sozialen Medien wie Twitter und beteiligen Sie sich an den Gesprächen.
- Planen und besuchen Sie Veranstaltungen zum Thema „Europäisches Jahr für Entwicklung“.
- Machen Sie mit und nehmen an den Diskussionen über die Zukunft unserer Welt teil, insbesondere im Hinblick auf die Verhandlungen der Vereinten Nationen über neue, universelle Entwicklungsziele für die Zeit nach 2015.
- Gewinnen Sie ein Bewusstsein dafür, wie beide Seiten von der EU-Entwicklungszusammenarbeit profitieren, zum einen die Menschen in den ärmsten Länder der Welt und zum anderen die EU-Bürger.
Verstehen Sie, welche Auswirkungen Politikbereiche wie Handel, Umwelt und Sicherheit auf die Entwicklungsländer haben. - Unterstützen Sie das Engagement der EU, um die 0,7% des Bruttonationaleinkommens für die Entwicklungsfinanzierung zu erreichen.
Entwickeln Sie ein Gefühl für die gemeinsame Verantwortung, Solidarität und die Chancen in einer zunehmend wechselseitig abhängigen Welt: Es ist unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft!
Das EIZ Rostock im Europajahr 2015
Verschiedene Projekte und Veranstaltungen wird das EIZ Rostock durchführen. Dabei arbeiten wir eng mit der Kommissionsvertretung in Deutschland, der Staatskanzlei MV und den Europaabgeordneten für Mecklenburg-Vorpommern zusammen.
Die EU leistet gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten einen entscheidenden Beitrag zur Beseitigung der Armut, um die Welt zu einem besseren, sichereren und wohlhabenderen Ort zu machen.
[ratings]