
Datum/Zeit
Date(s) - 25/11/2020
18:00 - 19:30
Kategorien
+++ Online Veranstaltung +++
Die US-Präsidentschaftswahl fand am 03.11.2020 zum 59. Mal statt. Nach vier Jahren Donald Trump als US-Präsident und zahlreichen Krisen wie der Konflikt mit Nordkorea, der Handelskrieg mit China, und nicht zuletzt der Corona-Pandemie, zieht eine Nation Bilanz.
Für uns mag die Wahl zwischen dem republikanischem Amtsinhaber Donald Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden einfach scheinen. Doch die amerikanische Bevölkerung, und damit auch die US-Wahl, ist noch anderen Einflüssen ausgesetzt. Einerseits wird durch die Presse aber besonders in den sozialen Medien wie Twitter und Facebook massiv Wahlwerbung gemacht. Dies geschieht nicht nur von den beiden Bewerbern und nicht immer auf Grundlage von Fakten. Auch die massiven wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und die erstarkte Black-Lives-Matter-Bewegung spielen eine Rolle.
Drei Wochen nach der Wahl analysieren wir das Ergebnis. Dabei nehmen wir die Sozialen Medien unter die Luppe sowie die Taktik und das Verhalten der beiden Kandidaten während des Wahlkampfes.
Zu Gast im Haus Europa ist Julian Müller-Kaler. Herr Müller-Kaler ist USA-Experte im Amerika Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin sowie Fellow in der Foresight, Strategy and Risks Initiative des Atlantic Council in Washington D.C. Nach dem Studium in Deutschland und China war er Fulbright-Schumann Stipendiat an der Georgetown University und Consultant im Büro des deutschen Exekutivdirektors der Weltbank.
Wir bedanken uns bei der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern für die Untersützung dieser Veranstaltung.
Weitere Unterstützer des EIZ Rostocks:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern I Europäische Kommission I Ministerium für Inneres und Europa des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.