Wie kann ein transeuropäisches Verkehrsnetz sozial gerecht und wirtschaftlich sein?
Der Eisenbahnverkehr stellt eine wichtige Umstellung auf nachhaltige Verkehrsträger dar. Ziel der Europäischen Kommission ist es eine hochwertige und kohärente Verkehrsinfrastruktur in der gesamten EU zu errichten. Es stellt sich die Frage, wie ein europäisches Bahnnetz sozial gerecht bzw. bezahlbar und zeitgleich wirtschaftlich sein kann.
Große Bremsklötze für den europäischen Schienenverkehr
Für eine kohärente (zusammenhängende) Infrastruktur existiert im Fachjargon der Begriff Interoperabilität. Gemeint ist damit, inwiefern die Schieneninfrastruktur der europäischen Länder aneinander angepasst ist. Ein LKW-Fahrer muss sich heutzutage beim Überqueren einer Grenze über die Geschwindigkeitsbegrenzungen im jeweiligen Land informieren. Auf der Schiene sieht das alles noch ganz anders aus. Unterschiedliche Vorschriften, beherrschen der Landessprache, unterschiedliche Signale und allgemein andere technische Standards sind bis heute große Bremsklötze für den europäischen Schienenverkehr.
Europäische Infrastrukturprojekte
Das Ziel der EU ist eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Qualität des internationalen Schienengüterverkehrs. Teil davon sind auch die Europäischen Güterverkehrskorridore, wobei Deutschland dabei oftmals auch eine tragende Rolle zufällt, da 6 von diesen insgesamt 11 Korridoren durch Deutschland verlaufen. Die europäischen Nachbarn und Partnerländer sind somit auf eine gute Infrastruktur in Deutschland angewiesen. Ein gutes Beispiel ist der Skandinavien-Mittelmeer-Korridor, der gleich zwei Infrastrukturprojekte umfasst. Um Skandinavien besser an Europa anzubinden wird von Dänemark nach Deutschland der Fehmarnbelt Tunnel gebaut und in den Alpen wird gleichzeitig an dem Brenner Basis Tunnel gebaut.
In der Politik müssen noch einige Schalter umgelegt werden, um den europaweiten Bahnverkehr entscheidend voranzubringen. Ob Deutschland in der geografischen Mitte der EU die Rolle des Bremsklotzes einnimmt oder der Motor des Fortschritts ist, erfahren Sie mit unserer Veranstaltung. Diskutieren Sie mit unseren Referenten.
»»» Gut zu wissen: Herausforderungen und Fortschritte beim transeuropäischen BahnnetzEin effizientes, grenzüberschreitendes Bahnnetz in Europa ist entscheidend für nachhaltigen Verkehr, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit. Doch was sind die konkreten Herausforderungen und Lösungen? Ein Hauptproblem ist die fehlende Vereinbarkeit der technischen Systeme zwischen den Bahnnetzen der EU-Länder. Unterschiedliche technische Standards, Signal- und Sicherungssysteme sowie Sprachbarrieren erschweren den internationalen Bahnverkehr. Beispielsweise müssen Lokführer bei Grenzübertritten oft spezielle Schulungen für das Nachbarland absolvieren, was Zeit und Geld kostet. Die EU arbeitet an umfangreichen Projekten, um diese Hindernisse abzubauen. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird Skandinavien und Mitteleuropa effizienter verbinden, während der Brenner-Basistunnel die Alpen durchquert und die Nord-Süd-Achse stärkt. Diese Korridore sind Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V), das bis 2050 eine flächendeckende, nachhaltige Infrastruktur schaffen soll. Deutschland spielt als zentraler Knotenpunkt eine entscheidende Rolle. Doch die Frage bleibt: Wird das Land seiner Verantwortung gerecht? Mit einer Modernisierung des Schienennetzes und einer konsequenten Digitalisierung könnte Deutschland zum Vorbild für die EU werden. Das transeuropäische Verkehrsnetz ist mehr als eine Vision – es ist ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigen, verbundenen Europa. |
Hinweis: Wir bitten um vorherige Anmeldung (telefonisch oder über unserer Webseite) und weisen darauf hin, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann bei einer Mindestteilnehmerzahl von sieben Personen.