
Datum/Zeit
Date(s) - 21/02/2018
15:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Haus Europa Rostock
Kategorien
Sprachen verbinden die Menschen. Sie können witzig, schwierig oder auch ungewöhnlich sein. Mit unserem Sprachcafé können Sie monatlich mit Gleichgesinnten platt sprechen. Snacken se Plattütsch? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Snacken se Plattdütsch?
Dann kommen Sie doch zum Lütt’n Snack inne Klönstuuw ins Haus Europa Rostock. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – jedermann ist wie immer herzlichst willkommen!
In Zusammenarbeit mit dem Verein Klönsnack-Rostocker 7 e.V. veranstaltet das EIZ Rostock jeden dritten Mittwoch des Monats ein plattdeutsches Sprachcafé. Bei einem Sprachcafé kommen Menschen zu einer geselligen Runde zusammen. In einer gemütlichen Umgebung werden Sprachkenntnisse erworben, erweitert und gepflegt. Selbstverständlich darf ebenfalls gesungen werden.
Während des gemeinsamen Lesens plattdeutscher Texte und Gedichte erlernen Sie gebräuchliche Redewendungen und alltägliche Ausdrücke im Nu. Natürlich gibt es auch leckeren Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.
Die EU unterstützt die Sprachenvielfalt
Mit 24 Amtssprachen unterstützt die Europäische Union die Sprachenvielfalt in jeder Hinsicht. Die EU hat ihre große kulturelle und sprachliche Vielfalt schon immer als Vorteil angesehen. So ist die Mehrsprachigkeit in den europäischen Verträgen seit Jahrzehnten verankert. Ganz nach dem Motto der EU „In Vielfalt geeint“ stehen europäische Dokumente in den jeweiligen Sprachen zur Verfügung. Somit hat jeder Europäer die Möglichkeit, sie zu lesen. Dies erzeugt einerseits mehr Tranzparenz und fördert andererseits den Zusammenhalt.
Zum Verein Klönsnack-Rostocker 7 e.V.
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern mit dem Zweck, die niederdeutsche Sprache und das mecklenburgische Heimatdenken und Brauchtum zu fördern und zu pflegen. Mit eigenen Kräften, aber auch gemeinsam mit Wissenschaftlern, Kulturschaffenden, Laienkünstlern und anderen pflegen und fördern sie Kultur und plattdeutsche Sprache. Und das mit Erfolg! Im Jahr 2009 verlieh ihnen die Hansestadt Rostock den Kulturpreis für ihre Arbeit.
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.