
Datum/Zeit
Date(s) - 27/08/2020
18:00 - 20:00
Kategorien
Achtung! Das ist eine PrO-Veranstaltung (Präsenz und Online)
Googelt (wie passend zum Thema) man das Wort “Lobbyismus” erhält man 729.000 Ergebnisse! Dabei bekommt man den Eindruck, dass eine Definition von Lobbyismus schwerfällt. Das liegt wohl auch daran, dass das Phänomen vielfältig und im ständigen Wandel ist. Aus diesem Grund bieten wir ein 1,5 Stunden langes Seminar zu Thema an.
Der Referent ist live aus Berlin zugeschaltet und wird in seinem Online-Seminar folgende Punkte behandeln:
Inhalt des Vortrags/Seminars
- Überblick über die Vielfalt der Lobbyakteure (Verbände, einzelne Unternehmen, Gewerkschaften, NGOs, Agenturen, Stiftungen)
- Konkrete Beispiele für unterschiedliche Lobbymethoden und Einflusskanäle (direkter Lobbyismus, indirekter Lobbyismus, personelle Verflechtungen, Abgeordnetentätigkeiten) Zwei der Beispiele gehen auf EU-Richtlinien zurück und zeigen, dass Gesetzgebung und Interessenvertretung in Europa und Deutschland nicht getrennt voneinander betrachtet werden können.
- Austausch mit den Teilnehmenden: Inwieweit muss/kann der Lobbyismus in Deutschland und der EU besser reguliert werden?
Referent
Sebastian Hennig ist Referent für politische Bildung beim Diakonischen Berlin-Brandenburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für drei Abgeordnete des Deutschen Bundestag. Für LobbyControl e.V. ist er freiberuflich tätig und geht mit großer Freunde an seinen freien Samstagen lobbykritische Stadtführungen durch Berlin. Er hat Europawissenschaften in Frankfurt (Oder) und Münster studiert mit Auslandsaufenhalten in Istanbul und Enschede /Niederlande.
Teilnahme
Sie haben zwei Möglichkeiten an der Veranstaltung teilzunehmen: Entweder sind Sie Gast im Haus Europa oder Sie schalten sich online zu.
Vor Ort
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt ist. Deshalb ist es sehr wichtig, sich über unser Buchungsformular (siehe unten) anzumelden. Anmeldungen per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Des Weiteren müssen Sie bei einer Teilnahme vor Ort einen Mund-Nasen-Schutz tragen und die geltenden Hygieneregeln beachten.
Online
Wenn Sie dem Vortrag online folgen möchten, melden Sie sich bitte auch über unser Buchungsformular (siehe unten) an. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link (Zoom), über den Sie sich am Tag der Veranstaltung einwählen können.Wir werden ab 17:30 im virtuellen Raum auf sie warten. Der Zugang ist so eingestellt, dass Sie NICHT per Video beitreten können. Außerdem sind sie von Anfang an stumm geschaltet. Selbstverständlich haben Sie aber die Möglichkeit mit Hilfe der Chatfunktion ihre Fragen zu stellen. Die Moderation (EIZ Rostock) wird Ihre Fragen (soweit möglich) übernehmen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern I Europäische Kommission I Ministerium für Inneres und Europa des Landes Mecklenburg-Vorpommern I Landeszentrale für politische Bildung MV
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.