
Datum/Zeit
Date(s) - 04/12/2019
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Haus Europa Rostock
Kategorien
Laut Happines-Index ist Dänemark das glücklichste Land in der Europäischen Union, Finnland hat eine nachahmungswürdige Bildungspolitik und die Schweden haben ein ausgeklügeltes Sozialsystem. Alles Faktoren, die eine offene und tolerante Gesellschaft befördern sollten. Doch blickt man in den Nordwesten der Ostsee, stellt man fest, dass seit einigen Jahren populistische Parteien zunehmend Wahlerfolge in den Staaten Nordeuropas feiern. In Dänemark sind die Rechtspopulisten lange Zeit die zweitstärkste Kraft, in Schweden holten 2018 die „Schwedendemokraten“ mit 17,6% in den Parlamentswahlen das beste Ergebnis in ihrer Geschichte und in Finnland sind bis heute Populisten an der Regierung beteiligt.
Unser Diskurs:
Warum aber stimmen ausgerechnet in den Ländern, die sich im europäischen Vergleich durch ihren funktionierenden Sozialstaat hervortun und als besonders weltoffen gelten, die Menschen für rechtsnationale Parteien?
Unsere Fragen:
Welche Rolle spielt der Populismus in Nordeuropa? (mögliche Ursachen)
Nimmt Nordeuropa eine Sonderstellung im Vergleich zum Rest der EU ein? Und wenn ja, welche?
Welche politische Entwicklung nimmt der Norden Europas?
Unser Referent:
Dr. Tobias Etzold, Mitglied im Forum Nordeuropäische Politik e.V.
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen und kostenfrei!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Europaunion MV Kreisverband Rostock.
Gefördert durch: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern I Europäische Kommission I Ministerium für Inneres und Europa des Landes Mecklenburg-Vorpommern I Landeszentrale für politische Bildung MV
Bildquelle: pixabay, Free-Photos
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.