
Datum/Zeit
Date(s) - 26/09/2018
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Haus Europa Rostock
Kategorien
Mit dem Brexit verlässt auch Nordirland die Europäische Union – und zwar obwohl die Nordiren mehrheitlich für den EU-Verbleib stimmten. Auf der irischen Insel entsteht somit eine neue EU-Außengrenze, die auf einer alten Konfliktlinie verläuft. Es besteht die Sorge, der im Grunde überwundene Konflikt zwischen Katholiken und Protesten könne erneut aufflammen und sich verschärfen. Der Umstand, dass die Republik Irland und Nordirland innerhalb der Europäischen Union Partner waren, begünstigte eine Versöhnung nach einem äußerst hasserfüllten, gewalttätigen und langwierigen Konflikt, der rund 30 Jahre andauerte, etwa 3500 Menschen das Leben kostete und der erst 1998 mit dem Karfreitagsabkommen offiziell endete.
Irland nur vor dem Hintergrund der Unruhen zu sehen, wird der Einzigartigkeit des Landes mit seinem kulturellen, geschichtlichen und landschaftlichen Reichtum nicht gerecht. Zudem erholt sich Irland gerade mit einem außergewöhnlich hohen Wirtschaftswachstum von den Folgen der Staatsschulden-, Banken- und Wirtschaftskrise.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, nach einem Expertenvortrag mitzudiskutieren. Im Zentrum stehen diese Fragen: Wie wird die Grenze zu Nordirland ausgestaltet sein? Hält das Karfreitagsabkommen? Welche Position wird Brüssel einnehmen?
Unsere Gastreednerin ist Katrin Jullien, Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE der Europäischen Kommission. Nach eigenen Aussagen hat Sie eine Vorliebe für die grüne Insel und Interesse für ihre Geschichte.
TEAM EUROPE der Europäischen Kommission: Europaweit sind ca. 350 Sprecher in 10 Mitgliedstaaten vertreten, die mit ihren Fachkenntnissen zu allen Themenkreisen der Europäischen Union für europabezogene Veranstaltungen, Seminare und Konferenzen zur Verfügung stehen. Das deutsche Team Europe gehört mit seinen ca. 50 Mitgliedern zu den größten nationalen Netzwerken.
Die Experten sind jedoch keine Repräsentanten der Europäischen Kommission, sondern erläutern die Strategien und Politiken der Europäischen Kommission zu den Themen, in denen sie Expertenkenntnisse haben.
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.