Zum Anlass des 30-jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung können Interessierte bis zum 30.10. im Europa Haus des EIZ Rostock die Ausstellung: Umbruch Ost – Lebenswelten im Wandel besichtigen. Dabei stammen die Konzeption und der Text der rund 20 Tafeln dieser Ausstellung von Stefan Wolle. Herausgeber sind hingegen die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der…
Anmelden Benutzername oder E-Mail-Adresse * Passwort * Anmelden Angemeldet bleiben Passwort vergessen? Neues Kundenkonto anlegen Benutzername * E-Mail-Adresse * Passwort * Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um eine möglichst gute Benutzererfahrung auf dieser Website zu ermöglichen, den Zugriff auf Ihr Konto zu verwalten und für weitere Zwecke, die in unserer Datenschutzerklärung beschrieben sind. Neues Kundenkonto anlegen
Zum dreizehnten Mal übernimmt Deutschland den Vorsitz Ab den 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland sechs Monate den Ratsvorsitz. Zusammen mit Slowenien und Portugal bilden sie eine Trioratspräsidentschaft. Kein leichter Job in diesen herausfordernden Zeiten! Das gewählte Motto soll Mut machen und die Zielrichtung vorgeben: „Gemeinsam. Europa wieder stark machen!“ Passend dazu wählte man für das…
Was bedeutet der 5. Juni? Dänemark, amtlich Königreich Dänemark, ist ein Land und souveräner Staat im Norden Europas. Alljährlich findet am 5. Juni der „Tag der dänischen Verfassung“ (dänisch: Grundlovsdag) statt, wobei der Nationalfeiertag richtig übersetzt „Tag des Grundgesetzes“ heißen müsste. Obwohl der Tag der Verfassung in Dänemark ein offizieller Nationalfeiertag ist, ist er allerdings…
Der Europäische Tag des Fahrrades findet seit 1998 jährlich am 3. Juni statt. Der Aktionstag soll auf die zunehmenden Probleme durch motorisierte Fortbewegungsmittel im Straßenverkehr aufmerksam machen. Das Zweirad ist die gesündeste und umweltfreundlichste Art der Fortbewegung und auch aus einer sozialen Sichtweise bedeutet die Nutzung des Fahrrads Verantwortung gegenüber anderen Menschen, da weder die…
Im Jahr 1946 entschied die italienische Bevölkerung mittels Volksabstimmung über die Frage: Republik oder Monarchie? Der 2. Juni 1946 ist seither der Tag, zum Gedenken der Gründung des gegenwärtigen Nationalstaates Italien und im ganzen Land ein Feiertag. Seit 1948 ehrt Rom diesen historischen Tag mit einer großen Militärparade an den Kaiserforen, an der alle wichtigen…