Symbole der Europäischen Union

Symbole der Europäischen Union

Die Europaflagge ist das wohl bekannteste Symbol der Europäischen Union. Die im Kreis angeordneten 12 Sterne, die nichts mit der Zahl der Mitgliedstaaten zu tun haben, auf dem blauen Grund symbolisieren Einheit und Harmonie zwischen den Völkern. Der Europarat nahm mit seinen damals 14 Mitgliedstaaten die Flagge 1955 an. Sie weht heute in ganz Europa…

Geschichte der Europäischen Union

Geschichte der Europäischen Union

Unter dem Eindruck des verheerenden Zweiten Weltkrieges gründeten sich zunächst drei europäische Gemeinschaften, um Frieden und Wohlstand in Europa zu etablieren und zu fördern. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS/Montanunion, 1951), die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM, 1957), die noch bis heute fast unverändert besteht, und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, 1957), die am 1. Dezember…

Der Europäische Rechnungshof (EuRH)

Der Europäische Rechnungshof überwacht die Recht- und Ordnungsmäßigkeit aller Einnahmen und Ausgaben der EU-Organe, überprüft die Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung und deckt Missbrauch auf. Präsident: Klaus-Heiner Lehne (Amtszeit von 3 Jahren) Mitglieder: eines aus jedem EU-Land Sitz: Luxemburg WEB: http://www.eca.europa.eu/de/Pages/ecadefault.aspx Der Europäische Rechnungshof ist das finanzielle Gewissen und Hüter der Finanzen in der Europäischen Union. Er…

Sitz der Europäischen Zentralbank

Europäische Zentralbank (EZB)

Die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist die Zentralbank der Mitgliedstaaten der EU. Sie ist von allen anderen Institutionen der Union und ihrer Mitgliedstaaten unabhängig und insbesondere für diejenigen Staaten zuständig, die den Euro eingeführt haben. Mitglieder: Präsident und Vizepräsident der EZB sowie die Präsidenten der nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten Präsident:…

Der Europäische Gerichtshof (EuGH)

Der Europäische Gerichtshof ist das höchste Gericht der Europäischen Union (EU) und fällt fünf Arten von Urteilen: Auslegung des Rechts (Vorabentscheidungen), Durchsetzung des Rechts (Vertragsverletzung), Annullierung von EU-Rechtsakten (Nichtigkeitsklagen), Gewährleistet ein Eingreifen der EU (Untätigkeitsklagen), Strafmaßnahmen gegen EU-Institutionen (Maßnahmen bei Schäden) Der Gerichtshof sichert somit die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der…

Die Europäische Kommission

Die Europäische Kommission ist die politische Verwaltung der EU und schlägt neue EU-Gesetze vor, überwacht die Gemeinschaftsrechte und sorgt für die Durchführung der Gemeinschaftspolitik der Union (z.B. gleiche Verbraucherschutzgesetze für die ganze EU). Die Mitglieder der Kommission werden Kommissare genannt und sind in ihren Entscheidungen unabhängig von den Regierungen der jeweiligen Mitgliedstaaten, die sie ernannt…

Europäische Parlament in Straßburg

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament ist die Stimme der Bürgerinnen und Bürger in der EU und wird alle fünf Jahre gewählt. Das Parlament beteiligt sich als direkt gewähltes Organ an der Gesetzgebung der EU. Mitglieder: 705 Präsident: David Maria Sassoli (wird alle 2,5 Jahre gewählt) Sitz: Straßburg (Parlament), Brüssel und Luxemburg (Ausschuss und Fraktionen) WEB: www.europarl.eu Das…

Der Europäische Rat – Consilium

Der Europäische Rat ist das oberste Entscheidungsgremium der EU, er tagt mindestens alle vier Monate. Dort kommen die unterschiedlichen Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten zusammen, um gemeinsam die politischen Leitlinien der EU festzulegen. Anders gesagt: Hier trifft sich der Kanzler aus Deutschland mit dem Präsidenten aus Frankreich und anderen Regierungschefs. Mitglieder: Staats- und Regierungschefs der…