informieren & anmelden
Informationen zu Veranstaltungen
Bis zum 01.02.2021 finden unsere Veranstaltungen ausschließlich digital statt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Wir informieren Sie per Mail über neue Angebote.
Datum/Zeit
Date(s) - 01/10/2020 - 18/12/2020
9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus Europa Rostock
Kategorien
Der 9. November 1989 ging nicht nur als historischer Tag Deutschlands in die Geschichte ein. Denn der Fall der Berliner Mauer wurde auch zum Symbol vom Fall des Eisernen Vorhangs und Vorbote vom Ende des Kalten Krieges. Und bereits in weniger als einem Jahr folgte dann am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Die Einheit ist nun 30 Jahre her. Zu diesem Anlass können Interessierte bis zum Ende des Jahres im Haus Europa die Ausstellung: „Umbruch Ost – Lebenswelten im Wandel“ besichtigen.
Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die Schau thematisiert auf 23 Tafeln mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, das die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie ruft die innerdeutsche Solidarität und Hilfsbereitschaft in Erinnerung. Die Schau erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging und die Verlusterfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus.
Die Ausstellung „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“ wird bis Herbst 2021 bundesweit in über 1.000 Städten und Gemeinden zum Dialog über die Geschichte der deutschen Einheit seit 1990 einladen. Die Schau präsentiert zeitgenössische Bilder namhafter Fotografen wie Daniel Biskup, Paul Glaser, Harald Hauswald und Ann-Christine Jansson. Die Ausstellungskonzeption sowie -texte stammen vom Historiker und Publizisten Stefan Wolle. Zeitzeugeninterviews des Norddeutschen Rundfunks, die über QR-Codes abgerufen werden können, sowie Infografiken zur deutschen Einheit vom Hamburger Unternehmen Statista ergänzen die Schau. Herausgeber von „Umbruch Ost“ sind die Bundesstiftung Aufarbeitung und der Ostbeauftragte der Bundesregierung, die zur Jahreswende 2019/2020 2.500 Exemplare der Schau als Poster-Set hatten drucken lassen. Mit dem Thema hatten die Partner offenkundig einen Nerv getroffen: Noch vor der Ausstellungspremiere im März war fast die Hälfte der Ausstellungsexemplare von schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen aus Ost- und Westdeutschland vorbestellt worden. Mehr Informationen zur Ausstellung unter www.umbruch-ost.de.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie besondere Hygienemaßnahmen in unserer Einrichtungen gelten.