Am 25.August besuchte der Innen- und Europaminister des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern Lorenz Caffier das Europäische Integrationszentrum Rostock. Seit 2014 sitzt die europapolitische Bildungseinrichtung im Haus Europa in der östlichen Altstadt Rostocks. Eine engere Kooperation zwischen dem Europaministerium und dem Träger des einzigen Europe Direct Informationszentrums in M-V stand auf der Gesprächsagenda. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit im Bundesland wird ausgebaut und trägt somit zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Europäischen Union bei. Besonders junge Leute werden mit einer breiten Palette von europäischen Teilhabemöglichkeiten angesprochen. Als dynamische Region profitiert M-V aus finanzieller Sicht noch bis 2020 sehr von der EU. Der finanzielle Vorteil darf indes für eine zukunftsfähige Europaarbeit nicht im Vordergrund stehen. Zahlreiche Herausforderungen der Zukunft können nur auf europäischer Ebene gelöst werden. Das EIZ Rostock setzt daher mit seinen Angeboten auf die Förderung lokaler Interessen verbunden mit einem europäischen Weitblick. Dazu kooperiert die Einrichtung mit weiteren wichtigen Europaakteuren im Land. Für den 18.Oktober wird eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem EEN M-V der IHK zu Rostock organisiert. Als Gastreferent ist der estnische Botschafter Dr. Mart Laanemäe vor Ort. Estland hat aktuell den Vorsitz der EU-Ratspräsidentschaft inne. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird die Digitalisierung und deren Möglichkeiten für die Gesellschaft stehen.
Europaministerium M-V

Die Europaabteilung im Ministerium koordiniert die EU-Angelegenheiten für MV
Seit der letzten Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern ist die Europaabteilung im Innenministerium angesiedelt. Diese Konstellation innerhalb einer Landesregierung ist deutschlandweit einzigartig. Das es sehr gut funktioniert zeigt der erfolgreich gemeisterte Vorsitz der Europaministerkonferenz. Ende Juni übergab Caffier den Vorsitz an Niedersachsen. Während der EMK wurden Beschlüsse zur Förderung der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zur Verbesserung der Informationsarbeit für die EU gefasst. Wichtiges Thema war auch der bevorstehende Brexit sowie die EU-Regionalpolitik nach 2020.
Die Europaabteilung M-V ist neben dem Informationsbüro in Brüssel auch für die Förderung des Europagedankens in M-V zuständig. Es besteht die Möglichkeit für alle Interessierten entsprechende Projektanträge einzureichen. Weitere Informationen zur Arbeit der Europaabteilung sind hier zu finden.
Europe Direct Informationszentrum (EDIC)
Die Europe Direct Informationszentren fungieren als Schnittstelle zwischen der Europäischen Kommission und den Bürgern. Der Schwerpunkt der Zentren liegt auf der Vermittlung von Grundinformationen über die EU und auf EU-Themen, die von unmittelbarem Interesse für die Öffentlichkeit sind. Das EDIC Rostock ist Teil eines europaweiten Netzwerkes. Informationen dazu finden Sie hier.