Unter diesem Motto versammelten sich am Sonntag, dem 9. April um 14 Uhr ca. 200 Menschen am Kröpeliner Tor in Rostock. Sie folgten damit der wiederholten Einladung der überparteilichen Bürgerbewegung #pulseofeurope und verbrachten bei sonnigem Frühlingswetter eine gemeinsame Stunde. Es war eine Stunde, in der an die wertvollen Errungenschaften der Europäischen Union erinnert wurde und die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kamen. Zeit auch, um die Bürger*innen zu Wort kommen zu lassen, denen es wichtig ist, dass Europa zusammenhält.
Einleitend verlas Jürgen Mertag den Freundschaftsvertrag der Europäischen Union und warb um viele Unterschriften. In diesem Freundschaftsvertrag wird die Präambel der Römischen Verträge von 1957 aktualisiert und ein wenig angepasst. Die europaweit gesammelten Unterschriften sollen an einem Ort zusammengeführt und präsentiert werden.
Wie jede Woche gab es die Möglichkeit persönliche Erfahrungen zum Thema Europa am offenen Mikro zu teilen. Eine französische Studentin erzählte von ihren europäischen Wurzeln. Als Tochter einer Deutschen und eines Franzosen bedankte sie sich bei Europa, auch dafür, dass sie europaweit studieren kann. Dass durch die EU ganz aktuell die Roaminggebühren aufgehoben wurden, benannte ein weiterer Redner als lohnenswertes Beispiel dafür, dass so einige Maßnahmen der EU sehr wohl direkt bei den Menschen ankommen.
Für musikalische Untermalung sorgten Schülerinnen und Schüler des Europagymnasiums Reutershagen und die Jazzband Satyre.
Beim Europa-Quiz beteiligten sich Jung und Alt aktiv. So manch einer konnte feststellen, dass Wissenslücken durchaus vorhanden sind und die nebenanstehenden Menschen ins Überlegen mit einbeziehen. Andere nutzten die Veranstaltung als Impulsgeber, um zu Hause noch einmal zu recherchieren. Vor dem Kröpeliner Tor bemalten Kinder mit Straßenmalkreide eine große blaue Fläche mit den 12 gelben Sternen.
Jeden Montag treffen sich die Organisator*innen von #pulseofeurope im Haus Europa und planen die kommenden Veranstaltungen an den Sonntagen. Das geschieht neben der Arbeitszeit ehrenamtlich. Es werden noch weitere interessierte Mitgestalter*innen gesucht. Auch Menschen, die etwas zu sagen haben über das Europa, in dem sie leben wollen, können sich an die Organisator*innen wenden, um Redebeiträge miteinander abzustimmen. Am kommenden Sonntag soll es natürlich passend auch um das Osterfest gehen. Zumal die christliche Hoffnung der Auferstehung, der Osterspaziergang von Johann Wolfgang von Goethe und das aufbegehrende Europa Gemeinsamkeiten in sich vereinen.
Text: pulseofeurope Rostock
Ort: Während des Ostermarktes am Kröpeliner Tor
Zeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Immer sonntags!
Kontakt: rostock@pulseofeurope.de
(Foto: #pulseofeurope Rostock)