Es steht viel auf dem Spiel: die Zukunft eines einzigartigen und einmaligen Projektes! Und? Was kann ich schon tun? Wer möchte meine Meinung überhaupt hören? Wie könnte ich etwas verändern?
Ein Dialog eröffnet zuallererst die Möglichkeit, ein Gespräch zwischen Vertretern auf Augenhöhe durchzuführen. In persönlichen Gesprächen kann man sich viel besser, um wechselseitiges Verständnis bemühen. Bürgerdialoge bieten Bürgern und Politikern die Chance, in den Austausch zu treten, um gemeinsam das Zusammenleben zu gestalten.
„Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“
Der Bürgerdialog unter dem Motto „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ ist Teil einer deutschlandweiten Reihe, die von vielen Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützt wird. Als größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland setzt sich die Europa-Union unabhängig und überparteilich für die europäische Einigung ein.
Europa zukunftsfähig machen
Europa steht von innen und außen unter Druck, Weichenstellungen zu ihrer zukünftigen Entwicklung vorzunehmen. Die Europäische Kommission hat dazu in ihrem Weißbuch zur Zukunft der EU fünf Szenarien zur Diskussion gestellt, wie es mit der EU weitergehen könnte und welche Folgen das für die Bürgerinnen und Bürger hätte.
Der Bürgerdialog in Rostock startet mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wohin mit Europa?“. Anschließend finden offene Gespräche in parallellaufenden Themenräumen zu folgenden Schwerpunkten statt:
- Europas Rolle in der Welt: Außenpolitik, Sicherheit, Migration
- Wirtschaft und Soziales: Arbeit, Binnenmarkt, Verbraucher- und Sozialstandards
Europa in Rostock
Es lädt die überparteiliche Europa-Union Deutschland, und das Europäische Integrationszentrum Rostock zum Bürgerdialog ein. Der Bürgerdialog in Rostock wird in Kooperation mit dem Europäische Integrationszentrum Rostock, der Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern und ihrem Kreisverband Rostock sowie den Jungen Europäischen Föderalisten Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.