Bevor es an die harten Fakten zum Europäischen Freiwilligendienst geht, steht das gegenseitige Kennenlernen an. Die Jugendlichen haben zuvor ein Interviewbogen ausgefüllt.
Das gibt ihnen die Möglichkeit sich sich mit ihrer Motivation auseinander zusetzen und Jana Kasten (Seminarleitung) kann sich vorab ein kleines Bild von den Jugendlichen machen: Warum möchten sie einen Freiwilligendienst leisten, in welchem Land möchten sie sich engagieren, gibt es schon konkrete Vorstellungen vom Arbeitsbereich und was für Zukunftspläne gibt es.
[two_third class=““ last=“no“ ]Wann: 31.01.2015 (Samstag) // 11.00-14.00 Uhr
Wo: Haus Europa // EIZ Rostock // Mühlenstraße 9 // 18055 Rostock[/two_third][one_fourth class=““ last=“yes“ ][googlemap width=“250″ height=“100″ src=“https://maps.google.com/maps?q=haus+europa+rostock&hl=de&ll=54.088484,12.149076&spn=0.010018,0.01929&sll=38.134557,-95.712891&sspn=54.098554,79.013672&hq=haus+europa&hnear=Rostock,+Mecklenburg-Vorpommern,+Deutschland&t=m&z=16″ ][/one_fourth][clear ]
In dem Seminar für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) werden zunächst ganz allgemeine Punkte angesprochen. Wer fördert es und was wird überhaupt gefördert. Fragen zur Unterkunft,Verpflegung und Taschengeld werden geklärt. Ist man versichert und wird das Kindergeld weiter gezahlt? Was für Kosten kommen überhaupt auf mich zu. Einiges davon haben die Jugendlichen schon selbst recherchiert, aber um Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen werden diese Punkte gemeinsam besprochen. Im Seminar werden (nicht) notwendige Kenntnisse erläutert und Beispiele für die Vielzahl von Aufgabenbereichen gegeben. Zum Europäischen Freiwilligendienst gehört auch eine Vereinbarung (Activity Agreement), das der Freiwillige, die Aufnahme- und Entsendeorganisation unterschreiben müssen. Hier sind unter anderem die Arbeitszeiten und auch der Urlaub geregelt.
Im dritten Teil geht es dann um den Bewerbungsablauf. Wo finde ich Projekte und was gehört zu den Unterlagen. Wann ist der richtige Zeitpunkt und wie kriege ich einen Fuß ins ausgeschriebene Projekt? Denn einen EFD-Platz zu bekommen ist gar nicht so einfach, aber wir hoffen, den Jugendlichen mit dem Seminar gute Tipps und Tricks für den Bewerbungsmarathon geben zu können.
Anschließend haben die Teilnehmer ausreichend Zeit, persönliche und oder noch offene Fragen zu stellen.
Der nächste Termin findet am 14. Februar 2015 statt. Anmeldungen bitte an Jana Kasten über efd@eiz-rostock.de.